Politik

Autobauer bitten Bundesregierung um Hilfe für Diesel-Antrieb

Lesezeit: 2 min
04.07.2017 19:13
Die deutschen Autobauer fordern ein Entgegenkommen der Politik, um Fahrverbote für Dieselautos zu verhindern.
Autobauer bitten Bundesregierung um Hilfe für Diesel-Antrieb

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Autobauer setzen zur Rettung des Dieselantriebs ihre Hoffnungen auf die Hilfe der Politik, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Der Branchenverband VDA erneuerte am Dienstag zwar die Bereitschaft der Hersteller zur Nachbesserung der Software von Dieselautos mit Euro-5-Abgasnorm, um den Ausstoß an giftigem Stickoxid zu verringern.

Um die Luftqualität in Städten zu verbessern und Fahrverbote zu verhindern, sei jedoch ein Gesamtpaket nötig, an dem man mit der Politik arbeite, sagte VDA-Chef Matthias Wissmann in Berlin. Als Teil einer Lösung seien zudem Maßnahmen erforderlich, um den Verkehrsfluss in den Städten zu verbessern, sowie die Förderung alternativer Antriebe und Mobilitätsangebote. „Keine Maßnahme allein wird ausreichen, um kurzfristig in den betroffenen Städten den sehr anspruchsvollen Luftqualitätswerten zu entsprechen.“

Mit Sorge beobachte die Branche, dass wegen der Verunsicherung der Käufer der Anteil der Dieselautos nach der neueren Euro-6-Abgasnorm an den Neuzulassungen sinke und der des Benziners steige. Dies sei vor allem deshalb beunruhigend, weil dadurch das Erreichen der schärferen Klimavorgaben für Kohlendioxid (CO2) erschwert werde. Im gesamten Flottendurchschnitt dürfen ab 2020 nur noch 95 Gramm CO2 je Kilometer ausgestoßen werden. Der Chef der Autozuliefersparte von Bosch, Rolf Bulander, rechnete vor, dass bei einem kompletten Austausch aller Diesel- durch Benzinfahrzeuge in Deutschland der Flottenmittelwert um 16 Gramm oder 15 Prozent ansteigen würde.

Der Pkw-Inlandsmarkt stieg von Januar bis Juni den VDA-Angaben zufolge um drei Prozent auf rund 1,8 Millionen Fahrzeuge. Die Beschäftigung umfasse 812.000 Mitarbeiter – das sei der höchste Stand seit 26 Jahren. Produktion und Export lagen demnach allerdings leicht unter dem hohen Vorjahresniveau. Auf den großen Märkten – USA, China, Europa – habe sich die Wachstumsdynamik der vergangenen Jahre verringert.

Die deutschen Hersteller gehen davon aus, dass aktuell etwa die Hälfte ihrer Dieselfahrzeuge mit Euro-5-Abgasnorm für eine Nachbesserung geeignet ist. Durch ein Software-Update könne der Ausstoß an schädlichem Stickoxid gesenkt werden, ohne jedoch das Niveau neuerer Euro-6-Fahrzeuge zu erreichen. Ziel müsse deshalb auch sein, ältere Fahrzeuge gegen neue zu ersetzen. Es gebe intelligentere Maßnahmen als Fahrverbote. Diese waren in den vergangenen Monaten zum Gesprächsthema geworden und wurden insbesondere von den Grünen gefordert.  Wissmann ging in seinem Redemanuskript nicht auf Forderungen aus der Politik ein, die eine Nachrüstung nicht nur für Euro 5, sondern auch für die ältere Norm Euro 4 und die neuere Vorschrift Euro 6 für nötig halten. Damit wären etwa 80 Prozent aller Dieselautos auf deutschen Straßen abgedeckt.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) haben eine Initiative ins Leben gerufen, um die Schadstoffbelastung in den Städten zu senken. Dadurch soll der Streit über die Zukunft des Dieselantriebs aus dem Wahlkampf herausgehalten werden. Eine Lösung zur Reduzierung der Abgase soll ein „Nationales Forum Diesel“ finden, an dem weitere Ministerien und die Autobranche beteiligt werden. Die bayerische Landesregierung unter Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat bereits zusammen mit BMW, Audi und MAN ein Maßnahmenpaket geschnürt, dass auf die Nachrüstung von Autos, modernste Dieseltechnologie sowie die Förderung alternativer Antriebe und des öffentlichen Nahverkehrs setzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...