Politik

Investoren setzen auf junge deutsche Internet-Unternehmen

Deutsche Startup-Unternehmen konnten im ersten Halbjahr viel Geld einnehmen. Insgesamt stockt der Zugang zu Krediten allerdings.
06.07.2017 23:19
Lesezeit: 3 min

Deutsche Startup-Unternehmen haben einer Studie zufolge im ersten Halbjahr so viel Risikokapital angelockt wie noch nie zuvor, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. In 264 Finanzierungsrunden sammelten sie 2,16 Milliarden Euro ein, während es in der ersten Jahreshälfte 2016 lediglich 972 Millionen Euro waren, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung EY hervor. Damit wurde der bisherige Rekordwert von 2015 übertroffen: Damals flossen in den ersten sechs Monaten insgesamt 1,95 Milliarden Euro an die Jungunternehmen. Mehr Geld floss vor allem an Internethändler, Finanztechnologie-Anbieter (sogenannte „FinTechs“) sowie in den Bereich Gesundheit.

Berlin verteidigte seinen Titel als deutsche Startup-Hauptstadt: Sie vereinte Investitionen von knapp 1,5 Milliarden Euro auf sich, was mehr als zwei Drittel des gesamten Volumens entspricht. Dahinter folgen mit großem Abstand das Bundesland Bayern (215 Millionen Euro) und die Freie und Hansestadt Hamburg (181). „Berlin konnte seinen Vorsprung im ersten Halbjahr zwar ausbauen", sagte EY-Experte Peter Lennartz. „Aber auch die Standorte Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und zunehmend auch Hessen arbeiten mit Erfolg an ihrer Sichtbarkeit und ihrem Profil.“

Ausschlaggebend für den starken Anstieg des Investitionsvolumens waren jedoch vor allem zwei große Deals. So stieg der südafrikanische Investor Naspers mit 387 Millionen Euro bei dem inzwischen börsennotierten Berliner Essenslieferdienst Delivery Hero ein, während der Berliner Auto-Großhändler Auto1 360 Millionen Euro von Investoren bekam.

„Es gab im ersten Halbjahr 138 Finanzierungsrunden zwischen ein und fünf Millionen Euro“, sagte EY-Experte Peter Lennartz. „Damit stehen die Chancen gut, dass es auch in Zukunft eine größere Zahl von Jungunternehmen gibt, die das Potenzial haben, sich zu großen und erfolgreichen Mittelständlern oder gar zu sogenannten Einhörnern zu entwickeln, von denen es in Deutschland bislang nur wenige gibt.“ So werden Startups bezeichnet, die mindestens eine Milliarde Dollar wert sind.

Zum kräftigen Anstieg der Investitionen trugen sowohl ausländische als auch heimische Venture-Capital-Gesellschaften sowie die landeseigenen Fördergesellschaften bei. „Zum Positivtrend dürfte auch die gute Entwicklung an den Börsen beitragen, die für Investoren einen erfolgreichen Exit per Börsengang wieder wahrscheinlicher macht“, sagte Lennartz.

Mangelhaft bleiben offenbar aber die Möglichkeiten für Startups hierzulande, an die Börse zu gehen. Nach Worten von Bundeswirtschaftministerin Brigitte Zypries finden diese zu selten den Weg auf das Börsenparkett. „Hier hat Deutschland nach wie vor Aufholbedarf“, sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag nach einem Treffen mit Vertretern von Startups, Risikokapitalgebern, Banken, Versicherungen und der Deutschen Börse. „Wir müssen die Attraktivität des Börsengangs weiter erhöhen, denn die Zahl an Börsengängen ist noch nicht zufriedenstellend.“

Ähnlich äußerte sich Asoka Wöhrmann, der bei der Deutschen Bank das Privatkundengeschäft in Deutschland leitet. „Wir brauchen in Deutschland eine stärkere Aktienkultur und besseren Zugang zu Eigenkapital“, sagte er nach Angaben des Ministeriums. „Das hilft nicht nur den deutschen Anlegern und unseren heimischen Unternehmen – es stärkt auch den Wirtschafts- und Finanzstandort Deutschland.“

Zuletzt hatte der Essens-Lieferdienstes Delivery-Hero mit Marken wie Lieferheld, Foodora und Pizza.de den Sprung auf das Börsenparkett geschafft. Der deutschen Startup-Szene steht in der Anfangsphase auch wegen neuer Förderinstrumente oftmals ausreichend Geld zur Verfügung. In der Wachstumsphase fehlt dieses aber häufig: Die staatliche Förderbank KfW schätzt diese Lücke auf 500 bis 600 Millionen Euro jährlich. Um hier Abhilfe zu schaffen, gründete sie eine eigene Tochtergesellschaft, die in einigen Jahren dauerhaft ein Beteiligungsportfolio von zwei Milliarden Euro betreuen soll.

Insgesamt hat sich die Kreditvergabe an kleine und Firmen aus dem Mittelstand in Deutschland verschlechtert, wie aus einer Studie hervorgeht. Gut ein Viertel kleinerer Betriebe mit bis zu einer Million Euro Umsatz melden zunehmend Schwierigkeiten beim Kreditzugang, wie am Donnerstag aus einer Umfrage der staatlichen Förderbank KfW hervorging. Demnach klagen sogar knapp 30 Prozent der jüngeren Firmen über ähnliche Probleme. „Die Anpassung der Banken an eine verschärfte Regulierung der Kreditvergabe“ könne ein Grund dafür sein, sagte KfW-Chefökonom Jörg Zeuner. Zudem spürten die Banken Margendruck etwa durch den Niedrigzins und die zunehmende Digitalisierung. „Dadurch bekommen die Kosten der Kreditvergabe mehr Gewicht, Kreditgröße zählt mehr.“

Auch über alle Unternehmensgrößen hinweg verschlechterte sich das Finanzierungsklima erstmals seit 2011 etwas, wie die Umfrage unter 2100 Firmen zeigt. So sei der Anteil der Unternehmen, die von einem schwierigen Kreditzugang berichten, binnen Jahresfrist um zwei Punkte auf 16,7 Prozent gestiegen. Zeuner betonte jedoch: „Die erste Verschlechterung des Finanzierungsklimas seit Jahren ist viel zu klein, um die sehr gute gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu bremsen.“ Zudem hätten sich die Ratingnoten der Firmen zur Bonität verbessert. „Wir rechnen daher auch mit einer anziehenden Kreditnachfrage in der nächsten Zeit.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...