Gemischtes

Gewerkschaft warnt: Diesel-Ablehnung kostet viele Arbeitsplätze

Lesezeit: 1 min
10.07.2017 02:03
Die IG Metall sieht die deutschen Autobauer vor großen Problemen.
Gewerkschaft warnt: Diesel-Ablehnung kostet viele Arbeitsplätze

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Gewerkschaft IG Metall warnt einem Bericht des Spiegel zufolge vor Jobverlusten wegen der Krise bei Dieselfahrzeugen. Der Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, habe in einem Brief an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vor den negativen Folgen der Diskussion um Dieselfahrverbote gewarnt. Die Regierung müsse "dringend Übergangslösungen" schaffen, damit sich "die Gesamtsituation in den Regionen und Betrieben nicht immer weiter aufheizt".

Die Zulassungszahlen von Diesel-Pkw gingen derzeit "von Monat zu Monat zurück", heißt es in dem Schreiben weiter. Weil aber die Fertigung von Benzinmotoren "deutlich weniger arbeitsintensiv" sei, stünden allein deswegen "etliche tausend Arbeitsplätze auf der Kippe". Dies vertiefe "die ohnehin schon starke Verunsicherung in den Belegschaften über die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze deutlich".

Laut Spiegel beginnen nach Privatkunden auch Großunternehmen, weniger Dieselautos zu bestellen. So wolle der Allianz-Konzern für seine Vertreter verstärkt "Hybridfahrzeuge wie auch Benziner" ordern. Die Deutsche Bahn versuche, "bei laufenden Neubestellungen von Mitarbeiterfahrzeugen den Anteil der Dieselfahrzeuge zu reduzieren", sagte ein Sprecher dem Nachrichtenmagazin.

Die Autoindustrie steht vor einem Dilemma: In vielen Innenstädten drohen wegen der hohen Feinstaubbelastung gerichtliche Fahrverbote. Mitverantwortlich sind vor allem Dieselfahrzeuge. Gleichzeitig stoßen diese weniger Kohlendioxid aus als Benziner.

Elektroautos andererseits werden wegen des hohen Preises, fehlender Ladesäulen und einer geringen Reichweite wenig nachgefragt. Der Skandal um gefälschte Abgaswerte bei Diesel-Fahrzeugen hat das Vertrauen vieler Verbraucher in die Autobranche zusätzlich erschüttert. In der Autoindustrie in Deutschland arbeiten mehr als 800.000 Menschen, der Umsatz beträgt mehr als 400 Milliarden Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...