Finanzen

Katar plant Milliarden-Investitionen in den USA

Lesezeit: 2 min
18.07.2017 17:32
Katar plant umfangreiche Investitionen in den USA. Diese könnten dazu dienen, die bilateralen Beziehungen zu verbessern.
Katar plant Milliarden-Investitionen in den USA

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach einem Bericht von Bloomberg plant der katarische Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) Milliarden-Investitionen in den USA. Damit soll offenbar auch gezeigt werden, dass die politische Krise mit Saudi-Arabien das Verhältnis des Emirats zu den USA nicht negativ beeinflusst.

Die QIA arbeite nach Informationen von Insidern daran, mögliche Akquisitionsziele in den Bereichen Technologie und Infrastruktur zu identifizieren. Katar hatte zuvor 35 Milliarden Dollar für Investitionen in den USA bereitgestellt. Diese Investitionen sollen bis zum Jahr 2020 getätigt werden. Davon soll bereits etwa die Hälfte investiert worden sein. Im August 2016 investierte Katar in diesem Zusammenhang 622 Millionen Dollar in den Empire State Realty Trust (ESRT), der das Empire State Building und andere erstklassige New Yorker Immobilien besitzt und betreibt, berichtet CNN Money.

Die Qatar Investment Authority hat seit dem Jahr 2014 in Manhattan Immobilien im Wert von 3,78 Milliarden Dollar erworben, berichtet die Immobilien-Webseite The Real Deal. Die QIA ist eine Partnerschaft mit REIT Douglas Emmett eingegangen, die für 1,48 Milliarden Dollar ein kalifornisches Büroportfolio von der Blackstone Group erworben hat. Im April 2015 kaufte die Ständige Mission des Staates Katar bei der UN vier Wohneinheiten für etwa 45 Millionen Dollar am Piazza der UN. Aus dem Buch League of Arab States Investment and Business Guide geht hervor, dass die QIA keinerlei Informationen zu ihren Investitionen im Ausland preisgibt. Der katarische Finanzminister Ali Shareef Al Emadi sagte allerdings im Gespräch mit Bloomberg, dass Großbritannien das Hauptinvestitionsland Katars sei.

Unklar bleibt, ob amerikanische Unternehmen mit Blick auf das diplomatische Zerwürfnis Katars mit Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten bereit sind, weitere Geschäftsbeziehungen mit dem Land einzugehen. Jason Tuvey, ein in London ansässiger Ökonom bei Capital Economics, meint jedenfalls, dass US-Unternehmen zögerlich handeln könnten, bis der Streit mit Saudi-Arabien gelöst wurde. Denn Saudi-Arabien gilt neben Israel als der wichtigste Verbündete der USA im Nahen Osten und ist gleichzeitig ebenfalls ein wichtiger Investor in den USA. „Einige Unternehmen machen sich Sorgen, dass großangelegte Investitionen mit Katar ihren eigenen Ruf beschädigen könnten (…) Die werden sicherlich bereit sein, Geschäfte zu machen, sobald die Krise deeskaliert, weil Katar keine ernsthafte finanzielle Belastungsprobe durchmachen musste“, so Tuvey.

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Bahrain und Ägypten hatten am 5. Juni ihre diplomatischen Beziehungen zu Katar gestoppt und Verkehrsverbindungen mit Katar gekappt. Die vier Länder werfen dem Emirat „Finanzierung des Terrorismus“ vor. Der Botschafter der VAE in Washington, Yousef Al Otaiba, ist strikt gegen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Katar. Er meint, Katar sollte es verwehrt werden, Anteile am Empire State Building und an dem Londoner Hochaus London Shard zu halten. Katar würde die Gewinne aus diesen Investitionen dazu nutzen, um „Schecks an Mitgliedsorganisationen von Al-Qaida auszustellen“.

Das Emirat Katar hingegen will seine Wirtschaftsbeziehungen zu den USA nicht gefährden und offenbar weiter ausbauen. Kurz nach Auftreten der Krise mit Saudi-Arabien und den übrigen arabischen Staaten, erklärte sich das Emirat bereit, 36 Kampfjets des Typs F-15 für etwa zwölf Milliarden Dollar zu kaufen. Die Jets werden vom US-Flugzeugbauer McDonnell Douglas hergestellt, berichtet der Guardian. Hinzu kam die Unterzeichnung eines Anti-Terror-Abkommens zwischen der US-Regierung und Katar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...