Gemischtes

Audi startet weltweit Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen

Nach Daimler und BMW hat Audi seinen Kunden die Nachrüstung hunderttausender Diesel-Fahrzeuge angeboten.
21.07.2017 17:44
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Autobauer Audi will angesichts der Diskussion um Diesel-Fahrverbote bis zu 850.000 Fahrzeuge in Europa und anderen Ländern kostenlos nachrüsten. Über ein Softwareupdate soll das „Emissionsverhalten“ von Sechs- und Achtzylinder-Dieselmotoren der Abgasnormen Euro-5 und Euro-6 verbessert werden, wie die VW-Tochter am Freitag in Ingolstadt der dpa zufolge mitteilte. Das Update soll für die Kunden in Europa sowie anderen Märkten außerhalb der USA und Kanada verfügbar sein.

„Damit will Audi dazu beitragen, die Gesamtemissionen in den Innenstädten zu reduzieren“, hieß es vom Unternehmen. Der Service gelte auch für Modelle der Marken Porsche und Volkswagen, die mit baugleichen Motoren ausgerüstet sind. Am Dienstag hatte bereits Daimler in Stuttgart angekündigt, europaweit drei Millionen Dieselfahrzeuge in Europa nachrüsten zu wollen. Die zwei Autohersteller gehen damit in Vorlage für den „Dieselgipfel“ von Industrie und Autoherstellern am 2. August.

Audi stand in den vergangenen Wochen unter Druck der heimischen CSU: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hatte dem Unternehmen „illegale Abschaltvorrichtungen“ bei 24.000 Oberklasseautos vorgeworfen – nachdem Audi selbst die Überschreitung der Grenzwerte gemessen und den Behörden gemeldet hatte. Und in München verlangten Ministerpräsident Horst Seehofer und sein Kabinett die kostenlose Umrüstung von Euro-5 Dieselmotoren für die deutschen Kunden. Die Ankündigung des Ingolstädter Autoherstellers geht nun über diese Forderung hinaus.

Konkurrent BMW hingegen bleibt bei der ursprünglichen Offerte, Euro-5-Motoren in Deutschland für die Kunden kostenlos nachzurüsten. Der Münchner Autohersteller geht von „mindestens 350.000 Fahrzeugen“ aus, die nachgerüstet werden können, wie ein BMW-Sprecher sagte. Bei der Nachrüstung handle es sich nicht um einen Rückruf, betonte ein zweiter Sprecher des Unternehmens, sondern um eine freiwilliges Angebot für die Kunden.

Auch Audi betonte, die nun angebotene Umrüstung sei freiwillig und bestehe auch aus bereits zugesagten Maßnahmen. Audi-Chef Rupert Stadler und sein Vorstand sind von mehreren Seiten unter Beschuss. Die Absatzzahlen steigen nicht mehr so schnell wie in früheren Jahren, außerdem hatte Stadler Dobrindt nach dessen Kritik seinerseits politische Profilierung vorgeworfen. Das passte wiederum der VW-Spitze in Wolfsburg nicht. Der Audi-Betriebsrat ist ebenfalls unzufrieden, dessen Vorsitzender Peter Mosch hatte der Unternehmensleitung bei einer aufsehenerregenden Betriebsversammlung in Ingolstadt kürzlich „fehlende Strategie vorgeworfen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...