Politik

Südwest-Sparkassen wappnen sich mit Eigenkapital für neue Krise

Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen beim Eigenkapital keine Experimente machen.
27.07.2017 00:52
Lesezeit: 1 min

Den Sparkassen in Baden-Württemberg wollen sich mit einer dickeren Eigenkapitaldecke für den nächsten Abschwung wappnen. Die Finanzbehörden zwängen die Institute, Rückstellungen für faule Kredite angesichts der geringen Ausfallraten aufzulösen, berichtete der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart laut Reuters. Doch das sei kurzsichtig: Wenn es mit der Konjunktur abwärts gehe, stünden die öffentlich-rechtlichen Institute mit der niedrigsten Risikovorsorge ihrer Geschichte da und müssten bei Kreditausfällen ihr Eigenkapital antasten. "Wir müssen Eigenkapital, Eigenkapital und nochmal Eigenkapital bilden", forderte Schneider.

Die Wirtschaft im Südwesten Deutschland hängt an der Auto- und der Maschinenbau-Industrie. Die 51 baden-württembergischen Sparkassen kämen im Schnitt auf eine Kernkapitalquote von gut 15 Prozent, das sei mehr als doppelt so viel wie die Bankenaufseher verlangten, sagte Schneider. Doch das sei noch nicht genug. Für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), an der die Sparkassen beteiligt sind, gelte das Gleiche.

Trotz schwindender Zinsüberschüsse wollten die Sparkassen von Privatkunden auch künftig keine Strafzinsen verlangen, sagte Schneider. "Mit uns wird es keine Negativzinsen geben, wenn es irgendwie geht. Betriebswirtschaftlich müssten wir es heute schon tun." Den Sparkassen in Baden-Württemberg entgingen durch die Strafzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) 75 Millionen Euro pro Jahr. Insgesamt rechnet der Sparkassenverband damit, dass der Zinsüberschuss seiner Mitglieder jedes Jahr um 100 Millionen Euro schrumpft. Für 2017 geht Schneider deshalb von einem Rückgang des operativen Ergebnisses um zehn Prozent aus. 2016 waren es 1,7 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...