Politik

Südwest-Sparkassen wappnen sich mit Eigenkapital für neue Krise

Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen beim Eigenkapital keine Experimente machen.
27.07.2017 00:52
Lesezeit: 1 min

Den Sparkassen in Baden-Württemberg wollen sich mit einer dickeren Eigenkapitaldecke für den nächsten Abschwung wappnen. Die Finanzbehörden zwängen die Institute, Rückstellungen für faule Kredite angesichts der geringen Ausfallraten aufzulösen, berichtete der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart laut Reuters. Doch das sei kurzsichtig: Wenn es mit der Konjunktur abwärts gehe, stünden die öffentlich-rechtlichen Institute mit der niedrigsten Risikovorsorge ihrer Geschichte da und müssten bei Kreditausfällen ihr Eigenkapital antasten. "Wir müssen Eigenkapital, Eigenkapital und nochmal Eigenkapital bilden", forderte Schneider.

Die Wirtschaft im Südwesten Deutschland hängt an der Auto- und der Maschinenbau-Industrie. Die 51 baden-württembergischen Sparkassen kämen im Schnitt auf eine Kernkapitalquote von gut 15 Prozent, das sei mehr als doppelt so viel wie die Bankenaufseher verlangten, sagte Schneider. Doch das sei noch nicht genug. Für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), an der die Sparkassen beteiligt sind, gelte das Gleiche.

Trotz schwindender Zinsüberschüsse wollten die Sparkassen von Privatkunden auch künftig keine Strafzinsen verlangen, sagte Schneider. "Mit uns wird es keine Negativzinsen geben, wenn es irgendwie geht. Betriebswirtschaftlich müssten wir es heute schon tun." Den Sparkassen in Baden-Württemberg entgingen durch die Strafzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) 75 Millionen Euro pro Jahr. Insgesamt rechnet der Sparkassenverband damit, dass der Zinsüberschuss seiner Mitglieder jedes Jahr um 100 Millionen Euro schrumpft. Für 2017 geht Schneider deshalb von einem Rückgang des operativen Ergebnisses um zehn Prozent aus. 2016 waren es 1,7 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...