Politik

Spanien: Rajoy weiß nichts über die Finanzen in seiner Partei

Spaniens konservativer Ministerpräsident Rajoy hat vor Gericht angegeben, nichts von den Finanzen seiner Partei zu wissen.
27.07.2017 00:35
Lesezeit: 2 min

Alvaro Villalobos von der AFP liefert einen interessanten Bericht über den spanischen Ministerpräsidenten Rajoy und die Korruption:

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy hat sich in einem Korruptionsprozess zum Finanzgebaren seiner konservativen Volkspartei (PP) als unwissend dargestellt. In der seit 2004 von ihm geleiteten Partei gebe es "eine klare Trennung zwischen wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten", sagte Rajoy am Mittwoch als Zeuge in dem Prozess in San Fernando de Henares bei Madrid. "Ich habe an keiner Debatte über den Haushalt und die Konten teilgenommen, seit ich die Partei leite."

Rajoys Zeugenaussage dauerte zwei Stunden. Er wurde von Anwälten und einer Richterin befragt. Es war das erste Mal in der spanischen Geschichte, dass ein amtierender Regierungschef als Zeuge vor Gericht aussagte. Wegen seiner besonderen Stellung nahm Rajoy nicht im üblichen Zeugenstand Platz, sondern auf dem Podest, das üblicherweise Richtern und Staatsanwälten vorbehalten ist. Zu Beginn seiner Ausführungen schwor Rajoy, die Wahrheit zu sagen.

Die Verhandlung wurde live im spanischen Fernsehen übertragen. Rajoy traf im Auto vor Gericht ein, so dass er von den lautstarken Protesten von mehreren dutzend Demonstranten vor dem Gebäude nicht viel mitbekam. Diese forderten in Sprechchören die Inhaftierung des Ministerpräsidenten im Gefängnis von Soto del Real. Dort sitzen die meisten Politiker ein, die wegen Bestechung verurteilt wurden.

Ranghohe Mitglieder der Volkspartei sollen zwischen 1999 und 2005 Schmiergelder kassiert und Firmen dafür bei der Vergabe von Aufträgen bevorzugt haben. 37 Verdächtige sind angeklagt, darunter zwei ehemalige PP-Schatzmeister.

Nach den bisherigen Ermittlungen sollen bei der Vergabe von Großaufträgen zwei bis drei Prozent der Vertragssumme als Bestechungsgelder geflossen sein, von denen dann ein Teil an die beteiligten PP-Politiker privat weitergezahlt wurde. Rajoy gehört nicht zu den Beschuldigten. Die Partei kann strafrechtlich nicht belangt werden, weil illegale Parteienfinanzierung in Spanien erst seit 2015 ein Straftatbestand ist.

Sozialistenchef Pedro Sanchez forderte Rajoy zum Rücktritt auf. "Sie sind der Hauptverantwortliche für das Klima der Korruption", sagte Sanchez. "Ich fordere für die Sozialisten Ihren Rücktritt - für die Würde, nicht für Ihre Würde, sondern für die der Demokratie."

Das Ansehen der Volkspartei ist durch den Korruptionsskandal schwer angeschlagen. Der 62-jährige Parteivorsitzende stand zwischen 2011 und Ende 2015 an der Spitze einer PP-Regierung, die sich auf eine absolute Mehrheit im Parlament stützen konnte. Danach war er nur geschäftsführend im Amt, weil er es nach der Parlamentswahl vom Dezember 2015 nicht schaffte, eine Koalition zu schmieden.

Auch nach der Parlamentswahl vom Juni 2016 war die Rajoy-Partei weit von der Mandatsmehrheit entfernt. Erst die Enthaltung der Mehrheit der sozialistischen Abgeordneten im November 2016 ermöglichte es Rajoy, sich nach monatelanger politischer Lähmung für eine zweite Amtszeit vereidigen zu lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...