Finanzen

Gasmarkt Europa: Russland könnte US-Attacke mit Preis-Senkung kontern

Anbieter aus Russland und den USA konkurrieren um die Kunden in Europa. Russland hat derzeit bessere Karten.
05.08.2017 21:18
Lesezeit: 3 min

Als US-Präsident Donald Trump bei seinem Besuch in Polen im Juli 2017 im Rahmen einer Rede sagte, dass die USA ihre Flüssiggas-Lieferungen (LNG) nach Europa steigern werden, wurde er von den Polen begeistert unterstützt. Dies dürfte beim russischen Gaskonzern Gazprom für Unmut gesorgt haben, da derzeit ein Verteilungskampf um den europäischen Energiemarkt tobt. Es konkurrieren US-amerikanische und russische Gas-Lieferanten, so die Financial Times. Auf den ersten Blick habe Gazprom einen Vorteil: Russland verfügt über große Gasreserven, niedrige Produktionskosten und eine ausgebaute Energieinfrastruktur, die Europa mit Gas versorgt.

Die US-Produzenten müssen hingegen das LNG-Gas einfrieren, es auf Schiffe laden und dann verfrachten. Jason Bordoff, ein ehemaliger Energiepolitik-Berater des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, sagt, dass LNG-Gas teurer sei als russisches Gas. Doch Russland müsse sich trotzdem darauf einstellen, schmerzliche Entscheidungen zu treffen, weil es künftig mehr Konkurrenten auf dem europäischen Markt geben werde. Russland müsse sich auf einen Preiskampf bei gleichzeitiger Verteidigung der Marktposition einstellen. Die zweite Alternative sei, dass Russland seine Gas-Produktion drosselt, um die Preise in die Höhe zu treiben. Nach Angaben von Bordoff werde dies jedoch nicht geschehen, da es zu weniger Umsätzen und Gewinnen führen werde.

Trumps freundlicher Empfang in Polen harmoniert mit der politischen Atmosphäre in anderen osteuropäischen Ländern wie Lettland, Estland oder Litauen, die allesamt als pro-amerikanisch einzustufen sind. Alleine aus politischen Gründen, die eine generell ablehnende Haltung gegenüber Moskau umfasst, könnten sich diese Länder bereit erklären, LNG-Gas aus den USA zu beziehen – auch wenn sie dafür einen höheren Marktpreis bezahlen müssen.

Die US-Sanktionen gegen Russland verkomplizieren den Konkurrenzkampf, zumal die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 2 behindert wird. „Die Versuche, Nord Stream 2 zum Entgleisen zu bringen, sind Teil der unlauteren Wettbewerbspraktiken durch potenzielle Anbieter von LNG, das im Vergleich zu Erdgas, das von Pipelines geliefert wird, teurer ist. Diese politisch motivierten ökonomischen Einschränkungen werden letztlich die Energieressourcen auf dem Markt teurer machen“, sagte der russische Energieminister Alexander Novak den Financial Times, bevor Trump die Sanktionen unterzeichnete. Novak ist der Ansicht, dass die europäischen Staaten ihre Gas-Importe kurzfristig erhöhen werden, da die inländische Produktion in den europäischen Staaten zurückgehe.

In den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres hat Gazprom seine jährlichen Gasexporte nach Europa um 12,3 Prozent erhöht. „Unser Gas erfreut sich einer steigenden Nachfrage in Europa. Die Nachfrage nach Erdgas wird weitergehen“, so Gazprom-Chef Alexej Miller. Der Vorstand des russischen Konzerns argumentiert, dass Polen einen höheren Preis für die US-amerikanischen LNG-Gas-Lieferungen zahlen muss, wenn das Land seine russischen Gas-Importe reduziert.

Doch der Aufstieg des LNG-Gases habe zur Verknüpfung der Märkte geführt, so die Financial Times weiter. Der Produktionsanstieg in den USA, Katar und Australien verbinde regionale Märkte, die zuvor getrennt gewesen sein sollen. Das LNG-Angebot wird voraussichtlich bis 2020 um 50 Prozent steigen. Diese Entwicklung habe bereits zu einem Preisrückgang geführt.

Der Preis für US-Gas liegt derzeit bei 2,85 Dollar MMBTU (British Terminal Unit). Nach Berücksichtigung der Gebühren für Versand, Verflüssigung und Vergasung steige der Preis nach Angaben von Gazprom auf sechs Dollar MMBTU. Auf dem Großteil des europäischen Markts liege jener Preis bei fünf Dollar MMBTU. Auf dem europäischen Markt stellt Gazprom ein Drittel des Gas-Angebots bereit.

Trotz der Preisvorteile in Bezug auf russisches Gas möchten Polen und die baltischen Staaten mehr LNG-Gas aus den USA importieren, um den Russen zu zeigen, dass sie Alternativen haben. Die Regierungen dieser Staaten beschweren sich darüber, dass die Gazprom-Preise zu hoch seien und sie in direkter Abhängigkeit von Russland stünden.

Nach Aussagen von Ira Joseph, Chefin der Gasabteilung des Energieberaters Pira, habe LNG eine Hebelwirkung, um sich vom „russischen Würgegriff“ zu befreien. Charif Souki, Leiter der Energiegruppe Tellurian, sagt, dass die LNG-Lieferungen nicht als Ersatz für die Gas-Pipelines in Europa angedacht seien, da die Lieferungen die Nachfrage in Europa alleine nicht decken können. Doch LNG mache den Markt flexibler. „Gas kann nun weltweit dahin transportiert werden, wo es gebraucht wird. Das ist die größte Herausforderung für ein Unternehmen wie Gazprom“, so Souki.

Die zusätzliche Flexibilität und der gestiegene Wettbewerb auf dem Markt können die Preise für europäische Kunden senken, so die Financial Times. Von der Konkurrenz zwischen den USA und Russland können nach Angaben des Blatts die europäischen Kunden nur profitieren, wenn ein Preiskampf entstehen sollte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...