Finanzen

Deutsche Unternehmen fahren Produktion zurück

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion im Juni überraschend zurückgefahren.
07.08.2017 17:06
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im Juni nach zuvor fünf Anstiegen in Folge erstmals wieder gedrosselt, berichtet Reuters. Industrie, Baubranche und Energieversorger stellten zusammen 1,1 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Ökonomen hatten dagegen mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet, nachdem die Fertigung im Mai noch um kräftige 1,2 Prozent zugelegt hatte.

Trotz des unerwarteten Rückschlags zog die Produktion im gesamten zweiten Quartal um 1,8 Prozent im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres an. „Die Auftragseingänge sowie die Indikatoren für das Geschäftsklima deuten darauf hin, dass die aufwärtsgerichtete Tendenz bei der industriellen Erzeugung weiter anhält“, betonte das Ministerium.

Die Industriebetriebe allein fuhren ihre Produktion im Juni um 1,4 Prozent nach unten. Sowohl die Hersteller von Investitionsgütern wie Maschinen als auch die Konsum- und Vorleistungsgüterproduzenten wiesen ein Minus aus. Die Energieerzeuger steigerten ihre Leistung dagegen um 1,4 Prozent. Das Baugewerbe meldete ein Minus von 1,0 Prozent.

Von Reuters befragte Ökonomen sehen in der abgeschwächten Produktion keinen Bruch des derzeit bestehenden Aufwärtstrends der deutschen Wirtschaft:

„Die Produktionsausweitung erhält in Juni einen leichten Dämpfer – der ist nach fünf Monaten in Folge aber zu verkraften. Mit einer grundsätzlichen Trendwende ist wegen des kräftigen Binnenkonsums, des gestiegenen Investitionsvertrauens und der Belebung der Weltwirtschaft vorerst nicht zu rechnen. Auch die Niedrigzinsen wirken weiter als Konjunkturstütze. Vor allem im Baugewerbe könnte die schwächere Entwicklung jedoch auch ein Zeichen zunehmender Engpässe sein. Drei Viertel der Baubetriebe nennen den Fachkräftemangel als Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung“, sagt Sophia Krietenbrink vom Deutschen Industrie- und Handelskammertages DIHK.

„Auf den ersten Blick sind die Zahlen sicherlich eine Enttäuschung. Trotz bester Stimmung bei den Unternehmen und zuletzt auch gestiegener Auftragseingänge ist die Industrieproduktion im Juni gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent gesunken. Wir hatten bereits beim überraschend deutlichen Produktions-Plus im Mai darauf hingewiesen, dass dies nicht im Einklang mit der über einige Monate recht schleppenden Entwicklung der Aufträge stand. Diese Abweichung wurde mit dem Minus im Juni nun korrigiert“, sagt Ralph Solveen von der Commerzbank.

„So unerwartet der Rückgang der Produktion auch ist: Die deutsche Wirtschaft ist weiter auf dem Weg zu einem starken Quartal. Angesichts eines soliden Fundaments ist ein Monat mit schwächeren Industriedaten nur so etwas wie ein Regenschauer an einem heißen Sommertag: eine willkommene Abwechslung“, sagte Carsten Brzeski vom Bankhaus ING.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...