Finanzen

Studie: Jedes fünfte deutsche Unternehmen muss Strafzinsen zahlen

Lesezeit: 1 min
09.08.2017 17:11
Einer aktuellen Studie zufolge muss etwa jedes fünfte Unternehmen in Deutschland Strafzinsen an die EZB zahlen.
Studie: Jedes fünfte deutsche Unternehmen muss Strafzinsen zahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Banken in Deutschland verlangen von immer mehr Unternehmen Strafzinsen auf ihre Einlagen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Nach einer Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts ist mittlerweile fast jede fünfte Firma davon betroffen. Vor allem große und mittlere Gesellschaften treffe es, kleinere Unternehmen dagegen weniger. Bei rund acht Prozent der befragten Firmen hätten sich die Strafzinsen stark auf die Ertragslage ausgewirkt. Bei 39 Prozent sei der Einfluss auf die Gewinne weniger groß gewesen, 53 Prozent hätten gar keine oder nur unwesentliche Auswirkungen gespürt.

Für die Studie wurden 4000 Unternehmen aus Industrie, Bauwirtschaft, Handel und Dienstleistungsbranche befragt. Die Europäische Zentralbank verlangt von Geschäftsbanken im Euro-Raum seit Sommer 2014 Strafzinsen, wenn diese überschüssige Liquidität über Nacht bei ihr horten. Seit Frühjahr 2016 liegt der sogenannte Einlagensatz bei minus 0,4 Prozent. Laut der Beratungsfirma Barkow Consulting summierten sich die Aufwendungen deutscher Banken für die Strafzinsen 2016 auf rund eine Milliarde Euro. Da die Lage vieler Institute nicht rosig ist, haben manche Banken damit begonnen, die Kosten auf ihre Kunden in Form höherer Gebühren abzuwälzen.

Der Studie zufolge versuchen die Unternehmen mehrheitlich, die Negativzinsen zu umgehen. Die häufigste Reaktion: Rund 49 Prozent der Firmen hätten mit ihren Geldhäusern Verhandlungen begonnen. Die Bank gewechselt hätten rund 36 Prozent, etwa 30 Prozent der Firmen hätten Gelder in andere Finanzanlagen umgeschichtet oder Kredite zurückgezahlt. Rund elf Prozent hätten ihre Investitionen erhöht oder vorgezogen. Nur acht Prozent der Firmen hätten die Negativzinsen akzeptiert.

Die Kreditinstitute in Deutschland bunkern nach Angaben von Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele zunehmend Bargeld, um die Strafzinsen zu vermeiden. „Innerhalb der letzten zwei Jahre haben die deutschen Kreditinstitute zehn Milliarden Euro in ihren Tresoren zusätzlich gelagert, um Negativzinsen zu entgehen“, sagte Thiele. „Ich erwarte, dass diese Entwicklung weitergehen wird.“ Der Kassenbestand der Institute ist einer Bundesbank-Statistik zufolge in den vergangenen Monaten gestiegen.

Die Aufbewahrung von Bargeld im Tresor ist allerdings nicht umsonst. Für die Lagerung im größeren Stil müssen im Zweifelsfall extra Räume gemietet werden. Hinzu kommen Kosten für den Transport des Geldes und für Versicherungsprämien.

Die zunehmenden Beschränkungen, denen Bargeld ausgesetzt ist, haben aus Sicht von Beobachtern deshalb auch den Zweck, die Kontrolle der Zentralbank EZB auf die Banken und Bürger zu verstärken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...