Finanzen

Bank-Aktien stehen europaweit unter Druck

Anleger trennen sich in ganz Europa von Bank-Aktien.
09.08.2017 13:46
Lesezeit: 1 min

Die verbale Zuspitzung im Konflikt zwischen Nordkorea und den USA hat am Mittwoch den Druck auf den deutschen Aktienmarkt wieder deutlich erhöht, berichtet die dpa. Der Leitindex Dax sank am Nachmittag um 1,40 Prozent auf 12.119,48 Punkte.

Der Leitindex steht damit nur knapp über der bislang als Unterstützung dienenden Marke von 12.100 Punkten, die er im Tagesverlauf bereits touchiert hatte. Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets sieht nun ein steigendes Risiko, dass der Dax darunter rutscht. Der MDax der mittelgroßen Werte gab zuletzt um 1,55 Prozent auf 24.762,04 Punkte nach. Der Technologiewerte-Index TecDax verlor 1,51 Prozent auf 2249,84 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 1,70 Prozent runter.

Die Verluste an den Aktienmärkten seien vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen keine Überraschung, sagte Analyst Michael Hewson von CMC Markets. Weil die Handelsvolumina derzeit niedrig seien, könnten die Kurse allerdings schnell noch weiter sinken, wenn die Kriegsrhetorik nicht zurückgefahren werde.

Nach Berichten über große Fortschritte Nordkoreas mit seinem Atom- und Raketenprogramm hatte US-Präsident Donald Trump dem Land indirekt militärische Gewalt angedroht. Das nordkoreanische Militär konterte nur wenige Stunden danach mit der Drohung eines Raketenangriffs auf die US-Pazifikinsel Guam.

Bankenwerte verloren in dem schwachen Gesamtmarkt überdurchschnittlich. Im Dax sackten die Anteile der Commerzbank und der Deutschen Bank als größte Verlierer in dem Index um jeweils rund 4 Prozent ab.  „In diesem Umfeld will keiner zu viele Banktitel im Depot haben“, sagte ein Händler. Zudem spekulierten wohl einige, dass Zinserhöhungen im Falle einer geopolitischen Krise unwahrscheinlicher würden. Der Finanzbranche macht das ultra-niedrige Zinsniveau seit Jahren zu schaffen, und viele hatten gehofft, mit der Zinswende in den USA würde sich die Lage für die Geldhäuser bald verbessern.

Die Bilanzsaison hierzulande geriet angesichts der aktuellen politischen Spannungen fast schon etwas in den Hintergrund. Beim Rückversicherer Munich Re hatten geringe Katastrophenschäden und eine Steuergutschrift einen Gewinneinbruch im zweiten Quartal abgemildert. Zu Aktienrückkaufen hat sich der neue Vorstandschef Joachim Wenning aber erst einmal nicht geäußert. Munich-Re-Papiere verloren zuletzt fast 3 Prozent.

Der Energiekonzern Eon profitierte im zweiten Quartal von der Rückzahlung der Atomsteuer und will den Aktionären nun mehr Dividende zahlen. Die Eon-Aktien gaben zwar nach, aber mit einem knappen halben Prozent Kursverlust weniger als der Gesamtmarkt.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...