Politik

Krieg verloren: Söldner setzen sich aus Syrien ab

Viele Söldner in Syrien geben den Krieg offenbar verloren und setzen sich in andere Länder ab.
11.08.2017 17:06
Lesezeit: 2 min

Einem Bericht des englischsprachigen Dienstes von Reuters zufolge zieht derzeit ein Teil jener Söldner, die über sechs Jahre hinweg gegen die Regierung in Damaskus gekämpft haben, aus Syrien ab. Reuters hat diesbezüglich mit einem Söldner mit dem Namen Abu Mohammed gesprochen, der sich in die Türkei abgesetzt hat. Nach eigenen Aussagen seien er und weitere Söldner „müde vom Krieg und vom Blutvergießen“. Der 27-Jährige sagte, er und weitere Kämpfer hätten den Friedensvertrag in Moadamiya unterzeichnet. Der Vorort von Damaskus war bis zum vergangenen Jahr unter der Kontrolle der Söldner, bis die syrische Armee (SAA) den Ort befreite.

Ali Haidar, der syrische Minister für die Verhandlungen mit den Söldnern, sagte zuvor, dass viele Söldner die Waffen niedergelegt hätten, um sich anschließend der SAA anzuschließen. Abu Mohammed hatte ebenfalls diese Möglichkeit. Doch er wollte sich nicht der SAA anschließen.

Die syrische Regierung hat bisher eine Reihe von Friedensabkommen mit mehreren Söldner-Truppen abgeschlossen. So legten auch die Söldner in Daraya, Qudsaya und al-Tal – Orte, die zuvor Söldner-Hochburgen gewesen sind – ihre Waffen nieder. Der Konflikt hat sich nach Angaben von Reuters zugunsten der syrischen Regierung verschoben. Allerdings habe die Regierung den Söldnern und Bewohnern der befreiten Gebiete freies Geleit garantiert. Syrische Regierungsbeamte meinen, dass es den Söldnern und Zivilisten in den befreiten Gebieten überlassen bleibt, ob sie bleiben oder gehen wollen.

Sowohl Einwohner des Orts Moadamiya als auch syrische Regierungsbeamte bestätigten Reuters, dass die Autorität in dem Ort wiederhergestellt sei. Es würden sich zudem weder bewaffnete Söldner noch Regierungssoldaten in Moadamiya befinden. Die Flucht der Söldner aus Syrien erfolgt allerdings nicht kostenlos. Die Söldner, die ihre Waffen niedergelegt haben, werden vom syrischen Staat beobachtet. Nach Aussagen ehemaliger Söldner verlangen Menschenschmuggler etwa 2.600 Dollar pro Person, um die Betroffenen in die Nachbarländer zu schmuggeln. So ist beispielsweise die Ausreise in die Türkei hochkompliziert, da die türkischen Behörden mittlerweile Visa von Syrern verlangen.

Einem weiteren Bericht des englischsprachigen Diensts von Reuters zufolge hat die SAA gemeinsam mit der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah am Donnerstagnachmittag 30 Kilometer entlang der syrisch-jordanischen Grenze von Söldner-Truppen gesäubert. Auch in diesem Teil des Landes könnte bald eine Fluchtwelle in Richtung Jordanien beginnen. Die SAA teilte mit, dass dies ein „großer Erfolg“ sei. Zuvor hatte die SAA zeitgleich mit der libanesischen Armee eine Offensive gegen die Söldner entlang der syrisch-jordanischen Grenze durchgeführt. Die libanesische Armee wies Berichte, wonach die Offensive gegen die Söldner mit der Regierung in Damaskus koordiniert wurde, jedoch zurück.

Am vergangenen Samstag hatte die SAA Al-Suchna, die letzte ISIS-Hochburg in der Provinz Homs, befreit. Ausschlaggebend für die Rückschläge der Söldner dürfte auch sein, dass die US-Regierung im Juli Waffenlieferungen und Finanzhilfen an die Söldner über die CIA gestoppt hatte. Die CIA hatte 2013 unter dem damaligen Präsidenten Barack Obama ein verdecktes Programm mit Waffenlieferungen begonnen. Der Auslandsgeheimdienst rüstete Söldner mit leichten Waffen und Munition aus. Auch die Golf-Staaten rüsten Söldner in Syrien aus. US-Präsident Trump will Kriegseinsätze grundsätzlich der Armee unterstellen und nicht den Geheimdiensten. Diese würden durch einen derartigen Strategiewechsel an Bedeutung verlieren, was Budget-Kürzungen zur Folge hätte. Teile der Geheimdienste bekämpfen Trump erbittert, seit er im Amt ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...