Politik

USA streben neuen Rekord bei Förderung von Erdöl an

Die US-Frackingunternehmen erhöhen durch verstärkte Förderung den Druck auf die OPEC.
17.08.2017 01:03
Lesezeit: 1 min

Die US-Frackingfirmen wollen im kommenden Monat einen neuen Förder-Rekord aufstellen, was die Bemühungen der OPEC, den Ölpreis weiter zu stabilisieren, torpedieren wird. Die US-Frackingfirmen fördern vor allem im Permischen Becken in Texas und New Mexico, berichtet Bloomberg. Dort ist die Förderung in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Nach einer Einschätzung der Energy Information Administration (EIA) wird die Förderung im Permischen Becken im Monat September um 64.000 Barrel auf 2,6 Millionen Barrel pro Tag steigen.

Die Einschätzung der EIA kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die zwei größten Ölproduzenten der OPEC – Saudi-Arabien und der Irak – sich dazu entschieden haben, ihre Produktionen zu drosseln. Mittlerweile ist die Ölproduktion in den USA in den vergangenen neun von zehn Monaten angestiegen. Am Montag gingen die Ölpreise auf ein Drei-Wochen-Tief zurück. Ausschlaggebend war nicht nur der höhere Öl-Output in den USA, sondern auch die sinkende Nachfrage in China. Die EIA hat ihre monatlichen Produktionsprognosen auch für die Anadarko-Schieferöl-Region, die Gebiete von Oklahoma und Texas umfasst, angehoben. In der Region befinden sich Gas- und Ölvorkommen. Eine verbesserte Bohr-und Fertigstellungs-Technologie hat dazu geführt, dass die Förderung in der Anadarko-Region ebenfalls angestiegen ist. Die Agentur hat auch organisatorische Änderungen vorgenommen.

So fasste sie die Gebiete in den Regionen Marellus und Utica zusammen, um sie im Rahmen ihrer Daten als Appalachia-Region zu umschreiben. Marcellus und Utica sind bekannt für ihre Gasvorkommen. „Die Kombination der relativ kleinen Anzahl von aktiven Fördergebieten in der breiteren Appalachia-Region sollten die Präzision unserer Produktivitätsschätzungen verbessern“, schreibt die EIA in ihrem August-Bericht. Die Förderung in den Regionen Eagle Ford und Bakken wird im September ebenfalls steigen. Für Eagle Ford erwartet die EIA eine Förderung von 1,39 Millionen Barrel pro Tag und für Bakken eine Förderung von 1,05 Millionen Barrel pro Tag. Für die Anadarko-Region wird ein Output von 459.000 Barrel pro Tag erwartet.

Unklar bleibt, wie lange eine Erhöhung des Outputs im Permischen Becken laufen kann. Denn die EIA schätzt die LTO-Ölvorkommen im Permischen Becken auf 782 Millionen Barrel. LTO-Ölvorkommen sind Ölvorkommen in North Dakota und Texas, wo sich auch das Permische Becken befindet, so Oilprice.com. In einer Statistik des BP Statistical Review Of World Energy 2017 liegen die USA in der Rangliste der Länder mit den größten Ölvorkommen auf Platz 10.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...