Gemischtes

Daimler strebt angeblich neue Firmen-Struktur an

Daimler-Chef Dieter Zetsche strebt offenbar einen Umbau des Konzerns zu einer dreiteiligen Holding an.
24.08.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

Daimler-Chef Dieter Zetsche plant nach einem Medienbericht den Umbau des Konzerns in eine Holding mit drei Teilgesellschaften spätestens bis 2019, berichtet Reuters. Zetsche und Finanzchef Bodo Uebber hätten eine entsprechende Grundsatzentscheidung getroffen, berichtete das Manager Magazin.

Vorgesehen sei eine Dreiteilung in das Pkw- und Transportergeschäft Mercedes-Benz, Lkw und Busse sowie Finanzdienstleistungen. Ein Daimler-Sprecher erklärte, der Dax-Konzern prüfe kontinuierlich, wie er im sich ändernden Wettbewerb und Marktumfeld ideal positioniere. Daimler will sich demnach in der aktuell ertragsstarken Phase überlegen, wie das Unternehmen am besten künftigen Herausforderungen begegnet. Die größte Herausforderung für Daimler – wie auch für die anderen deutschen Autobauer – ist derzeit, die enormen Investitionen in die Trends Elektromobilität, autonomes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen zu stemmen.

Uebber hatte bereits im Juli angekündigt, zu prüfen, ob und wie die bisher fünf Divisionen (Pkw, Vans, Busse, Trucks, Financial Services) des Konzerns in rechtlich selbstständige Einheiten umgewandelt werden können. „Wir glauben, dass wir mit geänderten Strukturen den Konzern kundenagiler und fokussierter in den Märkten aufstellen können und damit Wachstumschancen heben“, sagte der Finanzchef. Es sei nicht geplant, sich von einzelnen Geschäftsbereichen zu trennen. Die Analyse habe aber erst begonnen. Spekulationen, damit laufe es auf einen Börsengang der zweitgrößten Sparte Daimler Trucks hinaus, wollte Uebber nicht kommentieren.

Das Manager Magazin berichtete zudem, Teilbörsengänge seien möglich, eine komplette Aufspaltung des Unternehmens aber nicht geplant. Neben Zetsche gelte Uebber als Kandidat für den Posten des Holding-Chefs, abhängig davon, wie schnell das Vorhaben umgesetzt werde. Zetsches Vertrag läuft noch bis Ende 2019. Bisher galt der jetzige Forschungschef Ola Källenius als aussichtsreichster Kandidat, auf den langjährigen Daimler-Chef zu folgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....