Finanzen

Investoren erwarten Aufwertung der türkischen Lira

Analysten der Großbanken Goldman Sachs und Société Générale halten eine starke Aufwertung der türkischen Lira für möglich.
26.08.2017 18:38
Lesezeit: 1 min

Die Großbanken Goldman Sachs und Société Générale gehen davon aus, dass die Türkische Lira in den kommenden Monaten an Wert gewinnen wird. Im Verhältnis zum Euro konnte sich die Lira seit Jahresbeginn allerdings nicht durchsetzen, berichtet Bloomberg.

Doch im Vergleich zum Dollar sehe es anders aus. Während die Türkische Lira im vergangenen Jahr zum Dollar 17 Prozent an Wert verlor, konnte sie im aktuellen Jahr ein Prozent an Wert dazugewinnen. Timothy Ash von BlueBay Asset Management sagt, dass die Lira im Vergleich der Kaufkraftparität der Währungen der OECD-Staaten die am meisten unterbewertete Währung sei.

Es sei insbesondere diese Schwäche der türkischen Währung, die sie so interessant für internationale Investoren mache. „Im Vergleich zu anderen Währungen aus den Schwellenländern favorisieren wir die Türkische Lira“, wird Phoenix Kalen von Société Générale zitiert. Ausschlaggebend dafür seien das Wirtschaftswachstum, Stimulierungs-Maßnahmen und eine wachsame Notenbank. Am Freitag lag der Wechselkurs des Dollar zur Türkischen Lira bei 1 : 3,49. Nach Angaben der HSBC-Bank ist die Türkische Lira damit „die einzige günstige Währung in der regionalen Vergleichsgruppe“.

Internationale Investoren bevorzugen die türkische Währung, weil sie sich hohe Renditen versprechen. Unter allen Währungen der Schwellenländer ist sie aktuell die rentabelste. Offshore-Fonds kauften im aktuellen Jahr Staatsanleihen in türkischer Lira im Wert von 5,4 Milliarden Dollar. Sie kauften auch nationale Wertpapiere im Wert von drei Milliarden Dollar.

Nach dem Putsch-Versuch vom 15. Juli 2016 wurde in der Türkei der Ausnahmezustand verhängt, was viele heimische Investoren dazu motivierte, in den Dollar zu flüchten. Im Juni 2017 hielten heimische Investoren 165 Millionen Dollar ihrer Einlagen in Devisen. „Es wird einen Punkt geben, an dem die Einheimischen das Handtuch werfen und Lira kaufen müssen“, so Ash. Dieser Fall würde dann eintreten, wenn der Ausnahmezustand aufgehoben oder gelockert wird. „Wenn sich die Einheimischen umentscheiden (Anm. d. Red. und massenhaft Lira kaufen) und die Ausländer immer noch auf ihrer Wette auf die Lira beharren, würde dies den Handel massiv beflügeln. Dann könnten wir überrascht sein, wie aggressiv der Wettlauf wird“, meint der Analyst von BlueBay Asset Management.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...