Politik

Türkei: Kommandeure der Marine treten geschlossen zurück

Sieben Generäle und Admiräle der türkischen Streitkräfte sind überraschend zurückgetreten.
26.08.2017 18:44
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das türkische Verteidigungsministerium meldete am 22. August, dass sieben Generäle und Admiräle des türkischen Militärs zurückgetreten sind. Das Ministerium sagte, dass die Rücktritte persönliche Gründe gehabt haben sollen.

Doch die US-Zeitung Al-Monitor berichtet, dass die betroffenen Generäle und Admiräle zuvor gegen den türkischen Generalstabschef Hulusi Akar protestiert haben sollen. Auslöser des Protests soll das enge Vertrauensverhältnis zwischen Akar und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sein. Diverse Generäle sollen es als falsch erachtet haben, dass sich der Generalstabschef derart eng an Erdogan anlehnt.

Die regierungsnahe türkische Zeitung Takvim greift hingegen ein anderes Argument auf. Dem Blatt zufolge sollen enge Verwandte der Generäle im Zusammenhang mit der Gülen-Bewegung stehen. Deshalb habe der Generalstab die Betroffenen zum Rücktritt gedrängt. Offenbar wurden die betroffenen Generäle und Admiräle als Sicherheitsrisiken eingestuft.

Der vielfach ausgezeichnete Kommandeur der Spezialkräfte, Zekai Aksakalli, der auch die türkische Militäroperation in Syrien leitete, wurde von Erdogan von seinen Aufgaben entbunden. Stattdessen wurde er zum Kommandeur des 2. Armeekorps in Gallipoli ernannt. Diese Entscheidung kommt einer Herabstufung von Aksakalli gleich.

Er hatte zuvor massive Kritik am türkischen Generalstabschef geäußert und ihm in Bezug auf den Putsch-Versuch vom 15. Juli 2016 indirekt Unfähigkeit vorgeworfen. „Beim türkischen Militär gibt es eine Grundregel. Sobald eine Krise entsteht oder außergewöhnliche Umstände eintreten, muss befohlen werden, dass das militärische Personal zunächst in seinen Barracken bleibt. Wenn sie (Anm. d. Red. der türkische Generalstab) diese Grundregel am 15. Juli angewandt hätten, wäre der Putschversuch schnell gestoppt worden“, zitiert die Zeitung Diken Aksakalli. Der regierungsnahe Journalist Abdülkadir Selvi schreibt in einem aktuellen Artikel der Hürriyet, dass diese Worte sich direkt gegen den türkischen Generalstabschef Hulusi Akar richteten. Dies sei der Beginn des Endes der Karriere von Aksakalli gewesen, so der Journalist.

Unklar bleibt, wie sich die Versetzung des Kommandeurs der türkischen Spezialkräfte auf die Operationen der Türkei in Syrien auswirken wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...