Finanzen

Stiftung Warentest kritisiert internetfähige Kinder-Spielzeuge

Lesezeit: 1 min
01.09.2017 17:00
Die Stiftung Warentest kritisiert Spielzeuge für Kinder, die mit dem Internet verbunden sind.
Stiftung Warentest kritisiert internetfähige Kinder-Spielzeuge

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mithörende Teddys und ferngesteuerte Roboterhunde: Die Stiftung Warentest hat internetfähige Spielwaren getestet und dabei einige wahre Spione im Kinderzimmer entdeckt, berichtet AFP. Die Tester stuften drei der sieben geprüften Spielzeuge als sehr kritisch und alle anderen als kritisch ein, wie die Stiftung am Montag aus der neuen Ausgabe ihres Magazins „Test“ zitierte. Grund für die Möglichkeit zum Ausspionieren sind demnach unsichere Funkverbindungen.

Drei der getesteten Spielzeuge benötigten etwa für eine Bluetooth-Verbindung weder ein Passwort noch einen Pin-Code. Jeder Smartphone-Besitzer könne sich auf diese Weise mit den Spielwaren verbinden, „um das Kind abzuhören, es auszufragen oder zu bedrohen“, warnte die Stiftung Warentest.

Ein Roboter erlaubt es Fremden, zum Beispiel aus der Nachbarwohnung, dem Kind Fragen zu stellen und Anweisungen zu geben. Auch die Antworten des Kindes können abgehört werden. Ein Teddy kann Sprachnachrichten von den Eltern, aber auch von Fremden empfangen. Ein Roboterhund lässt sich auch von Unbefugten fernsteuern.

Bei den vier als kritisch eingestuften Spielzeugen, darunter Plüschtiere und eine Barbie, gab es zwar keine unsichere Funkverbindung, jedoch Abzüge bei den dazugehörigen Apps. Einige davon erfassen den Testern zufolge die Geräte-ID des Smartphones, übertragen Nutzerdaten an Drittfirmen oder setzen Tracker, die auch das Surfverhalten der Eltern protokollieren können. Die Spielzeuge nehmen demnach über integrierte Mikros die Unterhaltungen mit den Kindern auf und schicken sie mitunter an die Server der Anbieter. Über die Barbie könnten Eltern sogar das eigene Kind belauschen, hieß es.

„Das Kinderzimmer darf kein Einfallstor für Ausspähung sein“, kritisierte die Grünen-Politikerin Renate Künast, Vorsitzende des Ausschusses für Verbraucherschutz. Kinder seien besonders schutzbedürftig im Sinne des Verbraucher- sowie des Datenschutzes.

Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen gehe hervor, dass die Bundesnetzagentur ständig nach verbotenen Sendeanlagen suche, erklärte Künast. Die Behörde habe bereits 160 Verfahren eingeleitet und 400 Angebote gelöscht. Der AFP vorliegenden Antwort zufolge wurde die Spielzeugpuppe „My friend Cayla“ als verbotene Sendeanlage identifiziert und aus dem Handel genommen, nachdem die Verkäufer über das Verbot informiert wurden.

Ein fragwürdiger Roboter für Kinder sei aber noch im Online-Handel erhältlich, erklärte Künast. Hier müsse die Bundesnetzagentur noch tätig werden, forderte sie.

Zum pädagogischen Wert der intelligenten Spielwaren machten die Tester für ihre neue Ausgabe keine Angaben. Ihre Einschätzung lautete dennoch, dass ein nicht internetfähiger, „dummer“ Teddy auch in Zukunft die schlauere Wahl sei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...