Finanzen

Renault will Elektroautos in China bauen

Lesezeit: 1 min
29.08.2017 16:57
Renault und Nissan wollen mit dem chinesischen Hersteller Dongfeng ein Gemeinschaftsunternehmen für Elektroautos bauen.
Renault will Elektroautos in China bauen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Autohersteller-Allianz Renault Nissan will zusammen mit ihrem chinesischen Partner Dongfeng Motor Group Elektroautos bauen. Dazu solle ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden, teilten die Firmen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters zufolge mit. An diesem Joint Venture mit dem Namen eGT New Energy Automotive seien Renault und Nissan zu je 25 Prozent beteiligt, Dongfeng halte 50 Prozent. Die Hersteller reagieren damit auf den wachsenden Bedarf an E-Autos auf dem weltgrößten Fahrzeugmarkt. Außerdem dient die Entscheidung dazu, die von China geforderte Quote an Elektromobilen zu erfüllen.

Zuvor hatte bereits Ford bekannt gegeben, ein Gemeinschaftsunternehmen mit der chinesischen Anhui Zotye Automobile für den Bau von E-Autos zu planen. Auch Tesla, Daimler und General Motors haben bereits Pläne für den Bau von Elektroautos in China präsentiert. Das Land will erreichen, dass 2025 mindestens ein Fünftel aller neuverkauften Autos einen Elektroantrieb hat, entweder mit Akkus oder in der Hybridversion mit Elektro- und Verbrennungsmotor.

Das Projekt von eGT New Energy Automotive soll den Angaben zufolge auf der Plattform eines subkompakten Crossover-SUV von Renault-Nissan basieren. „Die Bildung des neuen Joint Ventures mit Dongfeng bekräftigt unsere gemeinsame Absicht, wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge für den chinesischen Markt zu entwickeln2, erklärte Carlos Ghosn, Chairman and Chief Executive Officer von Renault-Nissan. Sowohl der französische Renault-Konzern als auch die japanische Nissan bieten bereits Elektroautos an. Nissans Kompaktwagen Leaf wurde seit seiner Markteinführung 2010 das weltweit meistverkaufte E-Auto. Renault startete mit seinem Modell Zoe 2012.

China will den Elektroantrieben mit restriktiven Vorgaben zum Durchbruch verhelfen und hat Verkaufsquoten für die nächsten Jahre vorgeschrieben. So sollen ab 2018 acht Prozent der verkauften Neuwagen einen Elektro- oder Hybridantrieb haben, ab 2019 zehn Prozent und ab 2020 zwölf Prozent. Diese Pläne waren bei den Autoherstellern weltweit auf Kritik gestoßen. Sie befürchten, im Vergleich zu den heimischen Herstellern auf dem weltgrößten Automarkt benachteiligt zu werden. Die ab 2018 geplanten Vorgaben seien nicht zu erfüllen, hatten die vier größten Automobilverbände aus den USA, Europa, Japan und Südkorea in einem Brief an die Regierung in Peking geschrieben.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete nun am Dienstag ohne Angaben von Quellen, China wolle die Regeln für die Elektroauto-Quote doch aufweichen. Die ab 2018 geltende Quote von acht Prozent solle im ersten Jahr noch flexibel gehandhabt werden. Auch die Strafen würden abgemildert. Offenbar wurde deutlich, dass sich Elektrofahrzeuge in der vorgeschlagenen Größenordnung aufgrund technischer Hindernisse nicht bis 2025 auf die Straße bringen lassen.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...