Politik

Russland: Zentralbank muss Großbank Otkritie retten

Lesezeit: 1 min
30.08.2017 02:49
Die russische Zentralbank muss die von der Pleite bedrohte Großbank Otkritie retten.
Russland: Zentralbank muss Großbank Otkritie retten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland muss die strauchelnde Großbank Otkritie retten. Die russische Notenbank erklärte am Dienstag in Moskau, sie werde einen gewichtigen Teil an dem siebtgrößten Geldhaus des Landes übernehmen. Dem Institut setzen notleidende Kredite und hohe Mittel-Abflüsse zu. Das Management habe strategische Fehler begangen, kritisierte die Zentralbank. Nun brauche Otkritie frisches Geld und die Bilanz müsse bereinigt werden. Analysten zufolge ist das Kreditinstitut wohl zu groß und einflussreich, um es zusammenbrechen zu lassen. Die russische Zentralbank stuft die Bank laut TASS als systemrelevant ein. Sie ist die achtgrößte Bank des Landes.

Der Schritt der Notenbank dürfte Sorgen um den russischen Bankensektor insgesamt schüren und Spekulationen befeuern, andere Geldhäuser könnten ähnliche Probleme haben. ING-Ökonom Dmitri Polewoi sagte, einerseits sorge die Zentralbank für Erleichterung am Markt. Andererseits stelle sich die Frage, wie gut sie ihrer Arbeit als Aufseher über die Institute nachkommt.

Otkritie ist Daten der Nachrichtenagentur Interfax zufolge gemessen an den Einlagen die größte Privatbank Russlands. Nach Angaben der Zentralbank haben Kunden angesichts sich abzeichnender Probleme bei Otkritie zwischen dem 3. Juli und dem 24. August umgerechnet rund 7,5 Milliarden Euro von ihren Konten abgezogen. Die US-Ratingagentur Moody's hatte jüngst von umgerechnet rund 6,2 Milliarden Euro zwischen Juni und Juli gesprochen, was rund 18 Prozent der gesamten Einlagen des Instituts entsprochen habe. Die Schwierigkeiten der Bank waren verstärkt in den Blickpunkt geraten, als die staatlich gestützte russische Ratingagentur Acra Otkritie Anfang Juli nur die eher schwache Einstufung "BBB-" verlieh und der Bank eine "geringe Qualität des Kreditbestandes" attestierte.

Die Notenbank hat sich seit längerem eine Bereinigung des Bankensektors auf die Fahnen geschrieben. Geldhäuser, die nach ihrer Einschätzung ein Risiko für das Bankensystem darstellen, können geschlossen werden. Erst im Juli wurde der Yugra Bank, die zu den größten 20 Instituten des Landes gehörte, die Lizenz entzogen. Die Notenbank hatte ihr Bilanzfälschung vorgeworfen.

Die Zentralbank ließ offen, mit welchem Anteil sie bei Otkritie einsteigt. Das Geldhaus gehört zu 65 Prozent der Otkritie Holding, die im Besitz von hochrangigen Managern unter anderem des Ölkonzerns Lukoil und der Bank VTB ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...