Politik

Texas: Wiederaufbau könnte 125 Milliarden Dollar kosten

Wegen Plünderungen und Raubüberfällen hat die Millionenstadt Houston eine Ausgangssperre verhängt.
30.08.2017 11:28
Lesezeit: 2 min

Texas braucht nach Einschätzung von Gouverneur Greg Abbott womöglich mehr als 125 Milliarden Dollar von der US-Regierung für den Wiederaufbau nach den verheerenden Überschwemmungen. Angesichts der Größe des betroffenen Gebietes, unter anderem in der Metropole Houston, könnten 125 Milliarden nicht ausreichend sein, sagte Abbott am Mittwoch laut Reuters. Diese Summe war 2005 nach dem Hurrikan "Katrina" zur Verfügung gestellt worden, der damals unter anderem New Orleans zerstörte.

Der jetzige Sturm "Harvey" hat Texas tagelang sintflutartige Regelfälle gebracht. Mindestens 25 Menschen starben durch die Überschwemmungen, 17 werden noch vermisst. Zehntausende mussten in Notunterkünfte ausweichen. Es war der stärkste Hurrikan in Texas seit mehr als 50 Jahren. Mittlerweile hat er sich abgeschwächt, bedroht dafür aber andere US-Bundesstaaten wie Louisiana.

US-Präsident Donald Trump, der am Mittwoch deutliche Steuersenkungen für Unternehmen in Aussicht stellte, versprach dabei auch Hilfen für die Opfer in Texas und Louisiana.

Houstons Bürgermeister Sylvester Turner sagte laut AFP, er verhänge eine Ausgangssperre von Mitternacht (07.00 Uhr MESZ) bis sieben Uhr morgens (12.00 Uhr MESZ), um Plünderungen in den verlassenen Häusern zu verhindern. Zuvor hatte er gesagt, die Ausgangssperre solle um 22.00 Uhr Ortszeit beginnen. Die Verschiebung auf Mitternacht begründete Turner mit den andauernden Rettungseinsätzen für in den Wassermassen eingeschlossene Menschen.

Houstons Polizeichef Art Acevedo nannte die Ausgangssperre notwendig: „Es hat Plünderungen gegeben“, sagte er. Bewaffnete Diebe versuchten die Lage auszunutzen, während tausende Menschen in Notunterkünften warteten, dass das Wasser zurückgehe.

US-Präsident Donald Trump besuchte am Dienstag gemeinsam mit Ehefrau Melania das Überschwemmungsgebiet und lobte Verantwortliche und Helfer. „Es ist historisch, es ist episch, aber ich sag's euch: Es ist in Texas passiert - und Texas kommt mit allem klar“, sagte er in der vom Hurrikan verwüsteten Hafenstadt Corpus Christi. Vor einer Feuerwehrwache stieg er spontan auf eine Leiter, um zu den versammelten Menschen zu sprechen - neben Anhängern waren auch einige Gegner des US-Präsidenten dort. Trump besuchte auch die texanische Hauptstadt Austin.

Bereits auf dem Rückflug nach Washington kündigte seine Sprecherin Sarah Huckabee Sanders eine baldige Rückkehr des Präsidenten ins Katastrophengebiet an. Trump werde am Samstag in andere Orte in Texas und - je nach Wetter - möglicherweise auch nach Louisiana reisen. Er wolle dann auch Opfer des Sturms treffen. Um die Einsatzkräfte nicht zu behindern, habe er darauf zunächst verzichtet, sagte Huckabee Sanders.

„Harvey“ ist die erste Naturkatastrophe in den USA seit Trumps Amtsantritt Ende Januar. Bilder von Ex-Präsident George W. Bush, der sich vor genau zwölf Jahren in der Air Force One in sicherem Abstand über das von Hurrikan „Katrina“ überflutete New Orleans fliegen ließ, sind unvergessen und hingen Bush lange nach.

Die Lage blieb auch während Trumps Besuch dramatisch: Nach einem Dammbruch an den Columbia-Seen südlich von Houston forderten die texanischen Behörden alle betroffenen Anwohner zum Verlassen ihrer Häuser auf. Anwohner einer unter Wasser stehenden Chemieanlage wurden aus Angst vor einem Chemieunfall vorsorglich in Sicherheit gebracht. Es handele sich um eine „Vorsichtsmaßnahme“, erklärte die Feuerwehr.

Die Polizei von Houston bestätigte den Tod eines Beamten, der am Sonntag auf dem Weg zu seinem Dienst ertrunken war. Es ist das vierte offiziell bestätigte Todesopfer im Zusammenhang mit der Überschwemmungskatastrophe. Inoffiziell ist von bis zu zehn Opfern die Rede.

„Harvey“ stellte laut Meteorologen einen neuen Niederschlagsrekord für die USA auf. Am Salzwasserkanal Cedar Bayou an der texanischen Küste fielen am Dienstag 132 Zentimeter Regen, das ist mehr als der bisherige Höchststand aus dem Jahr 1978, der ebenfalls aus Texas stammt.

Auch in New Orleans setzten Regenfälle ein. Die örtliche Wetterbehörde sagte Sturzfluten voraus. Der Tropensturm ist für die Stadt besonders gefährlich, weil sie unterhalb des Meeresspiegels liegt.

In New Orleans wurde an den 29. August vor zwölf Jahren erinnert, als der Hurrikan „Katrina“ an der US-Golfküste auf Land getroffen war. Die Stadt war damals besonders von den Zerstörungen und Überschwemmungen betroffen. Insgesamt kamen durch „Katrina“ 1800 Menschen ums Leben.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...