Finanzen

Autonomes Fahren: Deutsche Unternehmen bei Patenten weltweit vorn

Lesezeit: 1 min
01.09.2017 17:05
Deutsche Autobauer und Autozulieferer sind bei Patenten zu autonomem Fahren weltweit führend.
Autonomes Fahren: Deutsche Unternehmen bei Patenten weltweit vorn

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Trotz der Skepsis vieler Menschen in Deutschland fährt die deutsche Autoindustrie einer Studie zufolge bei der Entwicklung autonom fahrender Autos vorneweg. Die hiesigen Unternehmen seien besonders innovativ, ergab eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, berichtet die dpa. Demnach entfielen 52 Prozent der weltweit angemeldeten Patente zum autonomen Fahren auf deutsche Hersteller.

Unter den Top 10 seien sechs Unternehmen aus Deutschland – davon vier Hersteller und zwei Zulieferer. Dagegen spielten US-Herausforderer wie Tesla und Apple bei den Patenten bislang keine Rolle, sehr wohl aber Google. Die deutschen Autohersteller wurden oft dafür kritisiert, angeblich neue Trends verschlafen zu haben. Dabei ging es beispielsweise um alternative Antriebe.

Neben Autobauern und großen Zulieferern wie Bosch und Continental arbeiten Tech-Unternehmen wie Google ebenfalls an Systemen fürs autonome Fahren, kommen aber laut der Studie gerade einmal auf fast sieben Prozent der Patente. Erfasst wurden über 5800 von insgesamt gut 9000 Patenten zum autonomen Fahren seit 2010, davon entfielen mehr als die Hälfte auf Hersteller und fast ein Drittel auf etablierte Zulieferer. Bei diesen Patenten geht es auch etwa um Kamera- oder Radarsysteme.

Mit 338 Patenten seit 2010 landete Google auf dem zehnten Platz, Spitzenreiter war der Studie zufolge Bosch mit 958 Patenten vor Audi (516) und Continental (439). Auch BMW, Volkswagen und Daimler zählen zu den Top 10 der Patentanmeldungen zum autonomen Fahren, außerdem Ford, GM und Toyota. Unter den Autoherstellern entfielen fast 47 Prozent der weltweiten Patente auf deutsche Unternehmen, bei den Zulieferern liege der deutsche Anteil sogar bei gut 76 Prozent.

Ausruhen auf ihrer guten Ausgangslage dürfe sich die deutsche Autoindustrie allerdings nicht, warnte Studienautor Hubertus Bardt. Die Zahl der Patente habe seit Ende 2015 um 60 Prozent zugenommen, der Vorsprung deutscher Hersteller werde angegriffen. Die Sorge sei, dass einer der Software-Riesen sich einen Vorsprung erarbeite, der nicht mehr aufzuholen sei, sagte Bardt.

Der Experte argumentierte, der Wettbewerb um autonomes oder teilautonomes Fahren beginne nicht erst mit selbstfahrenden Roboterautos, sondern mit heute teils schon angebotenen Assistenzsystemen. Die gute Ausgangslage der deutschen Hersteller im Wettbewerb um autonome Autos erklärte er etwa mit dem hohen Premiumanteil. Kunden von Oberklasse- und Premiumautos dürften demnach auch für Assistenzsysteme sowie autonomes Fahren „eine entsprechende Zahlungsbereitschaft aufbringen“.

Gleichzeitig sind die Autokäufer in Deutschland eher skeptisch bezüglich selbstfahrender Autos. Laut einer jüngst vorgelegten Umfrage der Tankstellenkette Aral konnte sich nur jeder fünfte Befragte vorstellen, künftig sein Auto eigenständig fahren zu lassen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...