Politik

Deutsche Politiker verschärfen den Ton gegenüber Erdogan

Deutsche Politiker haben den Ton gegenüber dem türkischen Präsidenten Erdogan nach der Verhaftung von zwei deutschen Staatsbürgern verschärft.
02.09.2017 01:50
Lesezeit: 1 min

Nach der Festnahme zwei weiterer Deutscher in der Türkei hat Kanzlerin Angela Merkel eine erneute Verschärfung ihrer Türkei-Politik angedeutet. Die Regierung habe ihre Politik bereits neu aufgestellt, sagte Merkel am Freitag in Nürnberg. "Angesichts der Ereignisse am heutigen Tage müssen wir sie vielleicht auch weiter überdenken." SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz schlug eine Verschärfung der Reisehinweise für das Land vor, für das der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig ist. Auch CSU-Chef Horst Seehofer forderte deutliche Signale. Grünen-Chef Cem Özdemir kritisierte den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan als "Geiselnehmer".

Hintergrund ist die Festnahme zweier Bundesbürger in Antalya. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes befinden sich damit 55 deutsche Staatsangehörige in der Türkei in Haft, davon zwölf aus politischen Gründen. Darunter seien auch die beiden zuletzt Festgenommenen. Die Türkei hat seit dem gescheiterten Putsch von 2016 zehntausende Menschen unter dem Vorwurf der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung inhaftiert.

"Für mich kommen weiter Verhandlungen über eine Erweiterung der Zollunion unter diesen Umständen nicht infrage", sagte Merkel. Im Zusammenhang mit dem 200. Tag der Haft des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel betonte sie zudem: "Das hat mit unseren Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit nichts zu tun."

Schulz verwies auf frühere Hinweise des Auswärtigen Amtes für deutsche Türkeireisende. "Das waren noch keine Reisewarnungen, aber Hinweise", sagte Schulz. "Und ich glaube, dass man auch darüber nachdenken muss, (...) wie weit man da gehen kann." Es müsse auch über eine Aussetzung der Zollunionsverhandlungen und über einen Stopp der Vor-Beitrittshilfen für die Türkei nachgedacht werden.

Seehofer sagte den "Nürnberger Nachrichten": "Jetzt reicht's." Die Beitrittsverhandlungen und die Finanzhilfen müssten gestoppt werden. Özdemir kritisierte in der "Bild", man könne niemandem mehr mit gutem Gewissen sagen, dass man die Türkei sicher sei. "Erdogan ist kein Präsident, sondern ein Geiselnehmer. Er tritt die Würde seines Amtes mit Füßen."

Merkel hatte bereits am Dienstag erklärt, sie sehe keine Möglichkeit, den Auftrag zur Erweiterung der Zollunion zu erteilen. Die EU-Kommission hat zwar um ein Mandat zur Erweiterung der Zollunion gebeten. Die Mitgliedsländer, die einstimmig entscheiden müssen, haben dies aber nicht getan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...