Politik

Sarkozy: Nach dem Sturz wird er wieder als Anwalt arbeiten

Sarkozy verabschiedet sich von der Politik: In Zukunft will er als Anwalt Karriere machen. Bevor er jedoch Klienten vertritt, muss er sich wahrscheinlich erst selbst vor Gericht verantworten, denn von der politischen Immunität ist ab Mitte Juni nicht mehr geschützt.
10.05.2012 14:02
Lesezeit: 1 min

Nach seiner Niederlage in der französischen Präsidentschaftswahl (mehr hier) kehrt Nicolas Sarkozy der Politik endgültig den Rücken und will zukünftig wieder als Anwalt arbeiten, wie sein Umfeld berichtet. „Er wird wieder als Anwalt arbeiten“, bestätigt Jugendfreund Patrick Balkany. Eine spätere Rückkehr zur Politik schließt er aus. „Er war Bürgermeister, Abgeordneter, Minister, Präsident: Er wird das nicht noch einmal wiederholen“, erklärt er.

Sarkozy ist Teilhaber der Kanzlei Arnaud Claude & Associés in Paris und seit über 40 Jahren bei der Anwaltskammer eingeschrieben. Versicherungsgesellschaften, Banken, Immobilienentwickler, Autohersteller und Kommunalbehörden gehören zu den Klienten der Kanzlei. Auf den Job als Anwalt ist er eigentlich gar nicht angewiesen, denn als ehemaliger französischer Präsident steht ihm zu, Mitglied des Verfassungsrats zu werden. Hier würde er 12.000 Euro monatlich verdienen.

Bevor er jedoch als Anwalt Klienten vertritt, muss er sich wahrscheinlich erst selbst vor Gericht verantwortet. Denn seine Immunität als Politiker schützte ihn bisher vor einem Verfahren wegen illegaler Wahlkampfspenden. Schon seit mehreren Jahren stehen die Anschuldigungen in Raum, konnten aber nicht weiter verfolgt werden. Das Vermögen der angeblichen Spenderin, Liliane Bettencourt, wird auf mehrere Milliarden geschätzt.

Sarkozys ehemalige Steuerberaterin Claire Thibout behauptet, die L'Oréal-Erbin habe den Politiker 2007 mit hohen Beträgen im Wahlkampf unterstützt. Bettencourt selbst gibt zu, für den Wahlkampf gespendet zu haben, dabei habe es sich aber ausschließlich um legale Spenden gehandelt. In seinem Urlaub an der französischen Riviera, den Sarkozy jetzt antreten möchte, wird er sich nun wohl auch auf das drohende Verfahren vorbereiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...