Politik

Sarkozy: Nach dem Sturz wird er wieder als Anwalt arbeiten

Sarkozy verabschiedet sich von der Politik: In Zukunft will er als Anwalt Karriere machen. Bevor er jedoch Klienten vertritt, muss er sich wahrscheinlich erst selbst vor Gericht verantworten, denn von der politischen Immunität ist ab Mitte Juni nicht mehr geschützt.
10.05.2012 14:02
Lesezeit: 1 min

Nach seiner Niederlage in der französischen Präsidentschaftswahl (mehr hier) kehrt Nicolas Sarkozy der Politik endgültig den Rücken und will zukünftig wieder als Anwalt arbeiten, wie sein Umfeld berichtet. „Er wird wieder als Anwalt arbeiten“, bestätigt Jugendfreund Patrick Balkany. Eine spätere Rückkehr zur Politik schließt er aus. „Er war Bürgermeister, Abgeordneter, Minister, Präsident: Er wird das nicht noch einmal wiederholen“, erklärt er.

Sarkozy ist Teilhaber der Kanzlei Arnaud Claude & Associés in Paris und seit über 40 Jahren bei der Anwaltskammer eingeschrieben. Versicherungsgesellschaften, Banken, Immobilienentwickler, Autohersteller und Kommunalbehörden gehören zu den Klienten der Kanzlei. Auf den Job als Anwalt ist er eigentlich gar nicht angewiesen, denn als ehemaliger französischer Präsident steht ihm zu, Mitglied des Verfassungsrats zu werden. Hier würde er 12.000 Euro monatlich verdienen.

Bevor er jedoch als Anwalt Klienten vertritt, muss er sich wahrscheinlich erst selbst vor Gericht verantwortet. Denn seine Immunität als Politiker schützte ihn bisher vor einem Verfahren wegen illegaler Wahlkampfspenden. Schon seit mehreren Jahren stehen die Anschuldigungen in Raum, konnten aber nicht weiter verfolgt werden. Das Vermögen der angeblichen Spenderin, Liliane Bettencourt, wird auf mehrere Milliarden geschätzt.

Sarkozys ehemalige Steuerberaterin Claire Thibout behauptet, die L'Oréal-Erbin habe den Politiker 2007 mit hohen Beträgen im Wahlkampf unterstützt. Bettencourt selbst gibt zu, für den Wahlkampf gespendet zu haben, dabei habe es sich aber ausschließlich um legale Spenden gehandelt. In seinem Urlaub an der französischen Riviera, den Sarkozy jetzt antreten möchte, wird er sich nun wohl auch auf das drohende Verfahren vorbereiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...