Politik

Sarkozy: Nach dem Sturz wird er wieder als Anwalt arbeiten

Sarkozy verabschiedet sich von der Politik: In Zukunft will er als Anwalt Karriere machen. Bevor er jedoch Klienten vertritt, muss er sich wahrscheinlich erst selbst vor Gericht verantworten, denn von der politischen Immunität ist ab Mitte Juni nicht mehr geschützt.
10.05.2012 14:02
Lesezeit: 1 min

Nach seiner Niederlage in der französischen Präsidentschaftswahl (mehr hier) kehrt Nicolas Sarkozy der Politik endgültig den Rücken und will zukünftig wieder als Anwalt arbeiten, wie sein Umfeld berichtet. „Er wird wieder als Anwalt arbeiten“, bestätigt Jugendfreund Patrick Balkany. Eine spätere Rückkehr zur Politik schließt er aus. „Er war Bürgermeister, Abgeordneter, Minister, Präsident: Er wird das nicht noch einmal wiederholen“, erklärt er.

Sarkozy ist Teilhaber der Kanzlei Arnaud Claude & Associés in Paris und seit über 40 Jahren bei der Anwaltskammer eingeschrieben. Versicherungsgesellschaften, Banken, Immobilienentwickler, Autohersteller und Kommunalbehörden gehören zu den Klienten der Kanzlei. Auf den Job als Anwalt ist er eigentlich gar nicht angewiesen, denn als ehemaliger französischer Präsident steht ihm zu, Mitglied des Verfassungsrats zu werden. Hier würde er 12.000 Euro monatlich verdienen.

Bevor er jedoch als Anwalt Klienten vertritt, muss er sich wahrscheinlich erst selbst vor Gericht verantwortet. Denn seine Immunität als Politiker schützte ihn bisher vor einem Verfahren wegen illegaler Wahlkampfspenden. Schon seit mehreren Jahren stehen die Anschuldigungen in Raum, konnten aber nicht weiter verfolgt werden. Das Vermögen der angeblichen Spenderin, Liliane Bettencourt, wird auf mehrere Milliarden geschätzt.

Sarkozys ehemalige Steuerberaterin Claire Thibout behauptet, die L'Oréal-Erbin habe den Politiker 2007 mit hohen Beträgen im Wahlkampf unterstützt. Bettencourt selbst gibt zu, für den Wahlkampf gespendet zu haben, dabei habe es sich aber ausschließlich um legale Spenden gehandelt. In seinem Urlaub an der französischen Riviera, den Sarkozy jetzt antreten möchte, wird er sich nun wohl auch auf das drohende Verfahren vorbereiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...