Deutschland

Schwedischer Wohnungsmarkt droht zu überhitzen

Durch die Regulierung der Mieten und die Migrationswellen 2015/16 wird der Wohnraum in schwedischen Großstädten knapp.
16.09.2017 18:25
Lesezeit: 2 min

Im Lauf des Jahres 2015 wurden in Schweden rund 160.000 Flüchtlinge aus Syrien, Irak, Eritrea und Afghanistan aufgenommen. Pro Einwohner gerechnet war dies im Durchschnitt mehr als in jedem anderen Staat in Europa.

Die hohe Zahl von Einwanderern nach Schweden bewirkte einen enormen Druck auf den Wohnungsmarkt. Wobei es zuvor schon schwierig war, eine preisgünstige Wohnung zu mieten. Anders als etwa in Deutschland schränkte Schweden die Freizügigkeit der Migranten nicht ein. Wer hier Asyl beantragte, der musste nur eine Adresse angeben, etwa von Verwandten oder Freunden. Dort durfte er dann hinziehen. Das heißt: die Migranten gingen in Schweden dahin, wo bereits Migranten lebten. In Deutschland muss ein Asyl-Antragsteller jedoch erst einmal warten, bis sein Antrag bewilligt ist. Nach einem positiven Bescheid können sich die Personen dann gleichwohl den Wohnort selbst aussuchen.

Angespannt war die Lage auf dem Immobilienmarkt schon zuvor. In Deutschland wie in Schweden führt die Knappheit auf dem Wohnungsmarkt zu steigenden Mieten. Nicht nur in Stockholm haben Mieter hohe Kosten zu verkraften, sondern auch in Universitätsstädten. Der Neubau der Wohnungen hält – in Deutschland wie in Schweden – mit dem starken Bevölkerungszuwachs schon seit Jahren nicht Schritt. Die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot wird immer größer. Der Druck auf dem Immobilienmarkt bleibt hoch.

Hintergrund sind mehrere Faktoren. Die schwedische Wirtschaft boomt. Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs die Ökonomie um vier Prozent. In Deutschland stieg die Wirtschaftsleistung im selben Zeitraum um 2,1 Prozent. Der hohe Zuwachs in Schweden ist der Geldpolitik der schwedischen Zentralbank (Riksbank) geschuldet. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) betreibt die Riksbank eine „lockere Geldpolitik“. Seit Februar 2016 liegt der Leitzins in Schweden bei -0,5 Prozent. Zudem kauft sie, ebenso wie die Europäische Zentralbank, massiv Staatsanleihen.

In der Folge führte die Zinspolitik zu niedrigen Baudarlehenszinsen und dies wiederum führt zu steigenden Immobilienpreisen. Wo aufgrund niedriger Zinsen die Investoren kaum gewinnbringende Margen sehen, investieren sie in „Betongold“. Die Folge: Grundstückspreise schießen durch die Decke. Zwischen dem Jahr 2010 und 2016 zogen die Immobilienpreise schwindelerregend an – um rund 40 Prozent. In den Großstädten Göteborg und Stockholm sogar noch deutlicher. Stockholm verzeichnet jedoch den höchsten Bevölkerungszuwachs seit vielen Jahren.

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten Schwedens stieg im Zeitraum 2005 bis 2010 um 383.000 Personen. Der Anstieg im Stadtgebiet Stockholm betrug 120.000 Personen. Ende Dezember 2016 lebten in Schwedens Hauptstadt 935.600 und im Großraum Stockholms 2.269.000 Einwohner.

Da die Wirtschaft boomt und die Menschen über gute Einkommen verfügen, werden Eigentumswohnungen gekauft. Hinzu kommt: In Schweden kann man Zinsen für Immobiliendarlehen von der Steuer absetzen, sofern die Wohnung selbst genutzt wird. Andererseits ist es für die Bürger äußerst schwierig, eine Mietwohnung zu bekommen, da der Mietmarkt streng reguliert ist. Die Kosten sind inzwischen deutlich gestiegen. In Stockholm sind es je nach Lage und Ausstattung zwischen 6.000 und 10.000 Schwedische Kronen (1 Euro = 9,5092 SEK) also etwa 630 bis 1.050 Euro; Stand: 25.06.2016) für eine kleine Wohnung bzw. für ein etwa 25m² großes Apartment.

Der Trend zur eigenen Wohnung führt zu hoher Verschuldung der schwedischen Privathaushalte und ist in einem Umfang gestiegen, dass die schwedische Riksbank sich schon besorgt äußerte. Derzeit lasten auf den Menschen im Schnitt Kredite in Höhe von 182 Prozent des verfügbaren Einkommens, das ist rund doppelt so viel wie in Deutschland.

Nicht nur in Stockholm, auch in Malmö steigen die Preise für Immobilien weiter an. Mitte September wurde zum ersten Mal eine Wohnung für mehr als 81.000 Schwedische Kronen (SEK) pro Quadratmeter verkauft. Im Durchschnitt liegen die Preise bei rund 40.000 SEK (rund 4.203 Euro) pro Quadratmeter in den zentralen Gebieten von Malmö, wie Branschaktuellt.se berichtete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...