Politik

Frankreich und Italien lehnen Weidmann als EZB-Chef ab

Lesezeit: 1 min
15.09.2017 19:53
Italiener und Franzosen positionieren sich für die Neubesetzung des EZB-Spitzenpostens.
Frankreich und Italien lehnen Weidmann als EZB-Chef ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italien und Frankreich lehnen einem Bericht des Spiegel zufolge gegen Bundesbank-Präsident Jens Weidmann als Nachfolger von Mario Draghi an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Vertreter beider Staaten hätten dies Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seinen Beamten zu verstehen gegeben, berichtete der Spiegel. Sie hätten zwar nichts gegen einen Deutschen an der EZB-Spitze, nur sollte es nicht Weidmann sein. Um wen es sich bei diesen Leuten handelt ist unklar - sie werden vom Spiegel nicht namentlich angeführt.

Die Befürchtung der Länder sei, dass mit Weidmann "eine flexible und pragmatische Krisenpolitik, etwa der massenhafte Ankauf von Staatsanleihen, nicht zu machen sei", berichtet der Spiegel. Demnach wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) hart bleiben. "Wir haben nur einen qualifizierten Kandidaten im Angebot, und das ist Weidmann", zitierte das Magazin Regierungskreise.

Allerdings hatte sich Weidmann in den vergangenen Jahren in der EZB nie durchgesetzt, weil das Mehrheitsprinzip gilt und Weidmann bei mehreren Entscheidungen überstimmt wurde. Bei anderen geldpolitischen Lockerungen hatte die Bundesbank zugestimmt, obwohl diese den deutschen Sparern erheblichen Schaden zugefügt haben. Es ist unklar, ob die nun über den Spiegel lancierten Vorbehalte aus Südeuropa wirklich existieren. Die Debatte könnte auch dazu dienen, Weidmann für die deutsche Öffentlichkeit als Hardliner zu positionieren, dessen Berufung an die EZB-Spitze am Ende der Durchsetzungskraft von Merkel und Schäuble zuzurechnen wäre.

Ein Bundesbank-Sprecher hatte dem Magazin "Focus" gesagt, Weidmann stehe für eine zweite Amtszeit als Bundesbank-Präsident zur Verfügung, wenn er gefragt werde. "Herr Weidmann hat große Freude an seinem Job."

Der 49-jährige Weidmann steht seit Mai 2011 an der Bundesbank-Spitze, seine Amtszeit endet regulär am 30. April 2019. Auch EZB-Präsident Draghi ist bis 2019 im Amt.

Weidmann hatte kurz vor der Meldung des Widerstands aus Südeuropa bekanntgegeben, dass er gerne Chef der Bundesbank bleiben würde. Er habe "große Freude an seinem Job, und wenn er gefragt wird, steht er selbstverständlich für eine zweite Amtszeit zur Verfügung", sagte ein Bundesbank-Sprecher dem Focus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...