Finanzen

Streit zwischen Österreich und Airbus spitzt sich zu

14 Jahren nach dem Kauf von Eurofighter-Kampfflugzeugen spitzt sich der Streit zwischen Österreich und dem Rüstungshersteller Airbus zu.
18.09.2017 16:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Flugzeugbauer Airbus weist die von Österreich erhobenen Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit einem früheren milliardenschweren Kauf von Kampfjets zurück und prüft eine Gegenklage. "Die von Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil erhobenen Täuschungsvorwürfe bei der Beschaffung von Eurofighter-Kampfflugzeugen im Jahr 2003 sind konstruiert und juristisch substanzlos", sagte Airbus-Chefanwalt Peter Kleinschmidt am Montag in Wien. Österreich sei weder über die Lieferfähigkeit und die Gegengeschäftskosten getäuscht worden noch bestand hierüber ein Irrtum, erklärte der Konzern.

Das österreichische Verteidigungsministerium hatte im Februar eine Strafanzeige gegen zwei Airbus-Unternehmen wegen des Verdachts auf arglistige und betrügerische Täuschung eingereicht (Video am Anfang des Artikels). Das Ministerium wirft Airbus Defence and Space sowie dem im München ansässigen Airbus-geführten Konsortium Eurofighter Jagdflugzeuge vor, sowohl über den Kaufpreis als auch die Lieferfähigkeit und Ausstattung der Kampfjets in betrügerischer Absicht getäuscht zu haben. Ohne diese vermutliche Täuschung hätte sich Österreich nicht für den Kauf der Eurofighter entschieden, begründete der Minister damals die Klage. Die Republik Österreich hatte sich dem Strafverfahren als Privatbeteiligte angeschlossen und verlangt Schadenersatz in Milliardenhöhe. Auch gegen Airbus-Chef Thomas Enders wurden Ermittlungen aufgenommen.

"Die Vorwürfe des Verteidigungsministers, kombiniert mit millionenschweren Schadenersatzforderungen, wirken 16 Jahre nach der Abfangjäger-Ausschreibung und acht Jahre nach der letzten Auslieferung eines Eurofighter an den Haaren herbeigezogen und parteipolitisch motiviert", sagte Airbus-Anwalt Kleinschmidt. In der Anzeige werde Airbus unter anderem vorgeworfen, dass beim Kauf die Gegengeschäftskosten nicht wie verlangt ausgewiesen worden seien. "Dieser Vorwurf ist falsch. Wir haben Gegengeschäftskosten nicht ausweisen können, weil es sie über dem Gesamtpreis hinaus nicht gab", sagte Kleinschmidt.

Der Konzern hätte nur jene Kosten angeben müssen, die über den Gesamtpreis hinaus gehen würden. Auch den Vorwurf, dass Airbus den bestellten Kampfjet in der gewünschten Ausfertigung nicht hätte liefern können, weist der Rechtsanwalt zurück.

Scharfe Kritik übte der Airbus-Anwalt daran, dass der Verteidigungsminister Airbus öffentlich an den Pranger gestellt habe. "Dies verstößt eklatant gegen europäische rechtsstaatliche Grundsätze und Verfassungsprinzipien", sagte Kleinschmidt. Die Anwälte von Airbus empfehlen ihrem Mandaten daher, den Minister zur Rechenschaft zu ziehen. Ob es zu einer Klage kommt, sei derzeit aber noch offen.

Verteidigungsminister Doskozil reagierte in einer ersten Stellungnahme gelassen: "Es ist der altbekannte Versuch des Rüstungskonzerns, die alleinige Schuld am Schlamassel Eurofighter der Republik Österreich zuzuschieben". Raum für eine außergerichtliche Einigung, so wie das Österreichs Bundeskanzler Christian Kern anstrebt, sehen die Airbus-Anwälte derzeit nicht. "Wir werden des Betrugs beschuldigt, das ist keine Basis um miteinander zu sprechen", sagte Kleinschmidt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...