Politik

Uniper: Betriebsrat fürchtet feindliche Übernahme durch Fortum

Bei Uniper wächst die Sorge vor einer feindlichen Übernahme.
23.09.2017 02:02
Lesezeit: 1 min

Unter den Mitarbeitern des Energiekonzerns Uniper wächst die Sorge vor einer feindlichen Übernahme durch den finnischen Konkurrenten Fortum. Konzernbetriebsratschef Harald Seegatz äußerte sich kritisch zu den Überlegungen von E.ON, den verbliebenen Uniper-Anteil von 47 Prozent an Fortum zu verkaufen. "Dieser unerwartete Vorschlag kam für die Vertreter der Arbeitnehmer aus heiterem Himmel", hieß es in einer Reuters am Freitag vorliegenden internen Mitteilung an die Mitarbeiter. Uniper habe eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hingelegt. Der Konzern sei für eine sichere Energieversorgung in Deutschland und Europa wichtig und könne auch weiter erfolgreich sein. "Wir sind skeptisch und sehr besorgt über das wirkliche Ansinnen von Fortum und ob dies tatsächlich im Sinne der Beschäftigten ist."

Eine Übernahme könnte auch für das Nord Stream 2-Projekt Folgen haben.

E.ON und Fortum hatten am Mittwoch ihre Überlegungen öffentlich gemacht. Danach könnte Fortum das Paket von E.ON für 22,00 Euro je Aktie erwerben. Die Gespräche über eine Vereinbarung seien weit fortgeschritten, eine endgültige Entscheidung solle aber erst 2018 fallen. Da der E.ON-Anteil über 30 Prozent liegt, muss Fortum gemäß dem Übernahmegesetz allen Uniper-Aktionären ein Angebot machen. Fortum will aber nach eigenen Angaben Uniper nicht übernehmen. Der Konzern wolle in Uniper investieren und ein konstruktiver Partner sein, hatte Vorstandschef Pekka Lundmark gesagt.

Daran hegt Uniper aber Zweifel. Vorstandschef Klaus Schäfer hatte den Finnen die kalte Schulter gezeigt. Der Vorschlag passe nicht in die Strategie seines Unternehmens, das eigenständig bleiben wolle. Die Mitarbeiter von Uniper befürchteten, dass der Versorger zerschlagen werden könnte und zahlreiche Arbeitsplätze wegfallen könnten, verlautete aus Unternehmenskreisen. Dies gelte insbesondere für Deutschland. Uniper beschäftigt 13.000 Mitarbeiter, davon rund 5000 in Deutschland.

Zur Strategie der Finnen gehört der Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung. Der Versorger sei vor allem an den Wasser- und Atomkraftwerken von Uniper in Schweden interessiert, hatten mit der Situation vertraute Insider Reuters gesagt. Fortum arbeite bereits mit einem Partner zusammen, der die Kohlekraftwerke übernehmen könnte. Ein Großteil der Kohle- und Gaskraftwerke von Uniper steht in Deutschland. Interesse an Uniper hatte auch der Konkurrent RWE gezeigt - der größte Betreiber von Kohlekraftwerken in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...