Politik

„Weil es besser schmeckt“: Österreichischer Metzger mischte Pferdefleisch in Hauswürstel

Bisher dachte man, Pferdefleisch sei vor allem durch anonyme rumänische Banden ins europäische Qualitäts-Essen geraten. Ein Kärntner Fleischer hat nun gestanden, nicht deklariertes Pferdefleisch in sogenannte „Kärntner Hauswürstel“ gemischt zu haben – weil diese dann besser schmecken. Ein Tag zuvor hatte der Anwalt des Metzgers noch behauptet, niemand wisse, wie das Pferd ins Fleisch gekommen sei.
23.02.2013 23:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Urlaub bei Freunden“ ist der Werbeslogan des österreichischen Bundeslandes Kärnten. Ein Metzger aus der Gemeinde St. Georgen im Lavanttal meinte es besonders gut mit seinen „Freunden“: Er mischte heimlich Pferdefleisch in die Folklore-Spezialität der Kärntner Hauswürstel. Deklariert wurde das Fleisch nicht. Als der Skandal aufflog, ließ der Fleischer Freitag seinen Anwalt zunächst leugnen, was das Zeug hielt. Man habe nicht die geringste Ahnung, wie das Pferdefleisch in die Würste gekommen sei, sobald man es wisse, werde man die Öffentlichkeit informieren.

Einen Tag später folgte ein Geständnis: Der Metzger ließ die Öffentlichkeit wissen, dass er das Fleisch absichtlich in die Würste gemengt habe. Die bemerkenswerte Begründung: „Die Qualität der Würste ist gestiegen, es gab einen Umsatzsprung", sagt der Anwalt des Metzgers. Deklarieren wollte der Unternehmer den Anteil von Pferdefleisch allerdings nicht: „Er hatte Angst, dass die Kunden die Ware dann nicht mehr kaufen.“ Das Pferdefleisch bezog Freitag bei einem steirischen und einem deutschen Händler, berichtet die Kleine Zeitung

Dem österreichischen Qualitäts-Metzger droht eine Anklage wegen schweren Betrugs. Der Anwalt sagte, man habe nur gegen die Etiketten-Pflicht verstoßen.

Auch in der Steiermark wurde offenbar Pferdefleisch verwendet. Es wurde in der Sauce Bolognese, hergestellt von der Stainacher Firma Landena gefunden. Bis Freitagnachmittag vertrieb die deutsche Handelskette Tegut die Pastasauce in Hessen. Das Produkt wurde aus dem Verkehr gezogen.

Die neuen Fälle aus Österreich zeigen: Es braucht gar keiner global-komplexen Lieferkette. Der schlichte Mangel an Rechtsbewusstsein und die Profitgier findet sich auch dort, wo man glaubt, dass mit dem Urlaub auf dem Bauernhof auch eine Zeitreise in moralisch bessere Zeiten verbunden ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...