Finanzen

J Coin: Erste Digital-Währung als Gegenmodell zum Bargeld

Lesezeit: 2 min
07.10.2017 23:16
Japanische Banken und die Regierung arbeiten an einer Kryptowährung, um den Gebrauch von Bargeld zurückzudrängen.
J Coin: Erste Digital-Währung als Gegenmodell zum Bargeld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Bargeld  

In Japan wollen mehrere Banken unter Führung der Mizuho Financial Group und der Japan Post Bank eine neue digitale Währung mit dem Namen „J Coin“ starten, die voraussichtlich auf der Blockchain-Technologie beruht. Die Bankengruppe hat dafür die Unterstützung der japanischen Zentralbank und der Finanzaufsicht.

Die Japaner sollen künftig sowohl online als auch in den Geschäften des Landes mit dem J Coin bezahlen können. Sie benötigen dazu lediglich eine Handy-App. Mit dem Smartphone sollen sie dann zum Beispiel auch beim Bezahlen im Supermarkt einfach mit dem Handy einen Barcode einscannen.

Dafür, dass Japans Banken den Geschäften und Konsumenten diesen Service kostenfrei zur Verfügung stellen, sollen sie von den gesammelten Daten profitieren können. Diese liefern den Instituten unter anderem nahezu vollständige Informationen über das Konsumverhalten ihrer Kunden.

„Ich denke, dieses elektronische Geld hat klare Vorteile gegenüber Geldkarten“, sagte Yasuhiro Sato, Präsident und CEO der Mizuho Financial Group, der Financial Times. Denn für die Verwendung von Kredit- und Debitkarten müssen die Geschäfte erhebliche Gebühren zahlen, nicht jedoch für Zahlungen mit dem J Coin.

Der J Coin wäre eins zu eins zum japanischen Yen konvertierbar. Das neue Zahlungssystem soll bereits 2020 für die Olympischen Spiele in Tokio einsatzbereit sein. Es ist auch eine Antwort auf die Ankündigung des chinesischen Unternehmens Alibaba, das kürzlich den mobilen Zahlungsdienst Alipay startete.

Mehrere japanische Banken hatten ihre Regierung und die Aufsichtsbehörden vor Alipay gewarnt. Der Zahlungsdienst wurde kürzlich in mehreren Städten gestartet, darunter auch in Tokio. Die Banken warnen davor, dass die Daten japanischer Kunden nach China gesandt werden.

Mit dem J Coin wollen Japans Banken bei den Olympischen Spielen im Jahr 2020 ihre Fintech-Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dann werden voraussichtlich hunderttausende Touristen Japan besuchen. Nach Ansicht von Yasuhiro Sato sollten alle Banken Japans an dem Projekt zusammenarbeiten.

Mit dem J Coin verfolgt Japan auch das Ziel, die starke Verwendung von Bargeld zu verringern. Fast 70 Prozent des Werts aller Transaktionen zahlen die Japaner mit Bargeld. Das ist mehr als in anderen entwickelten Staaten der Welt – außer beispielsweise in Deutschland und Österreich – die einen Durchschnitt von nur 30 Prozent verzeichnen.

„Wir mögen Bargeld, weil Japan ein sehr sicherheitsbewusstes Land ist“, sagt Yasuhiro Sato, Präsident und CEO der Mizuho Financial Group. „Aber Bargeld ist nicht so produktiv, daher müssen wir die Struktur vom Bargeld hin zu elektronischem Geld ändern.“

Laut einer internen Schätzung der beteiligten Banken – die natürlich an der Einführung des Projekts interessiert sind – könnte das neue Zahlungssystem Japans Wirtschaftskraft um rund 10 Milliarden Yen vergrößern. Denn es reduziert die Kosten des Bargeldgebrauchs und verringert die Gebühren für Einzelhändler und Konsumenten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...