Finanzen

Italien: Renzi warnt EZB vor neuer Kredit-Krise in Europa

Der ehemalige Premierminister Italiens, Matteo Renzi, erwartet einen Einbruch bei der Kreditvergabe, falls schärfere Regeln für faule Kredite in Europa eingeführt werden.
08.10.2017 01:12
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Premierminister Italiens und Vorsitzende der Demokratischen Partei, Matteo Renzi, hat Pläne der Europäischen Zentralbank scharf kritisiert, schärfere Regeln für ausfallgefährdete Kredite in Bankbilanzen einzuführen. Die neuen Vorgaben könnten zum Ausbruch einer „Kreditkrise“ führen.

„Einige EU-Beamte aus dem Bankensektor ignorieren die Tatsache, dass es ihre Aufgabe ist, Kreditkrisen zu verhindern, nicht neue zu schaffen. Sollten diese Regel eingeführt werden, dann wird die Kreditvergabe an kleinere Unternehmen unmöglich. Wir machen die gleichen Fehler wie 2013“, schrieb Renzi am Freitag auf Twitter:

Die Europäische Zentralbank (EZB) will mit den neuen Richtlinien Geldhäuser im Währungsraum zu mehr Absicherung für ausfallgefährdete Kredite bewegen. Wie aus einem Entwurf der EZB-Bankenaufsicht hervorgeht, sollen die Institute ab 2018 neu als notleidend eingestufte Darlehen schrittweise zu 100 Prozent über Rückstellungen abdecken. Für die Bildung des Sicherheitspolsters soll den Banken je nach Art des Darlehens bis zu sieben Jahre Zeit gewährt werden.

Insbesondere in Italien sind ausfallgefährdete Kredite zu einem erheblichen Problem für den Bankensektor geworden. Schätzungen zufolge entfällt auf italienische Banken mit etwa 300 Milliarden Euro rund ein Drittel aller ausfallgefährdeten Kredite in der Eurozone. In den vergangenen Monaten führten die von den Papieren ausgehenden Risiken zu mehreren Pleiten in Italien, bei denen wie im Falle der Bank Monte Paschi die Siena die Steuerzahler einspringen mussten.  

Eine von der Financial Times kontaktierte nicht namentlich genannte Quelle aus der Zentralbank Banca d’Italia sagte, dass es in der Notenbank die Hoffnung gäbe, dass die EZB die Vorgaben abschwächen werde. Die italienische Wirtschaft befände sich verglichen mit anderen Teilen der Eurozone in einem früheren Stadium der Erholung und der Abbau der faulen Kredite dauere in Italien aufgrund des immensen Umfanges länger.

„Herr Renzis Intervention zur EZB-Regel kann als Vorgeschmack auf die in einem Jahr stattfindende Parlamentswahl gelten, bei der die Demokratische Partei von Euro-skeptischen Kräften wie der 5-Sterne-Partei und der Lega Nord herausgefordert wird“, schreibt die FT.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
15.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
15.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...