Finanzen

Frankreich drängt Großbanken zur Rückkehr nach Paris

Lesezeit: 2 min
09.10.2017 16:48
Die französische Regierung drängt die Großbanken des Landes, Kapazitäten am Standort London abzubauen.
Frankreich drängt Großbanken zur Rückkehr nach Paris

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Regierung macht Druck auf die französischen Großbanken, ihre Planungen für den Austritt Großbritanniens aus der EU voranzutreiben und Arbeitsplätze nach Paris zu verlagern. „Wir wollen, dass die Banken ihre Zusagen einhalten“, sagte ein Vertreter des Finanzministeriums der Nachrichtenagentur Reuters. Die Regierung von Präsident Emmanuel Macron habe viel getan, um die Attraktivität des Landes zu steigern und beispielsweise die Vermögenssteuer abgeschafft. „Wir wollen, dass sie konkrete Schritte unternehmen“.

Auch Londoner Banker, die für französische Geldhäuser arbeiten, berichten von zunehmendem Druck auf ihre Arbeitgeber. „Die Regierung Macron drängt die französischen Banken, einige von uns nach Paris zu holen“, sagte ein hochrangiger Londoner Banker. „Ich bereite mich auf ein Leben in Paris vor. Sollte es nicht doch noch zum Soft-Brexit kommen, ist es fast unvermeidbar“, sagte er. „Die meisten amerikanischen Investmentbanken ziehen nach Frankfurt, und ihre Pläne sind weit fortgeschritten. Der Druck auf uns ist daher erheblich“, sagte ein zweiter Banker.

Nach dem geplanten EU-Austritt Großbritanniens brauchen in London ansässige Finanzinstitute eine eigene Gesellschaft mit Banklizenz in einem Land der Europäischen Union, um ihre Produkte und Dienstleistungen in den verbleibenden 27 Mitgliedstaaten vertreiben zu dürfen. Viele müssen sich daher um neue Banklizenzen bewerben. Die französischen Großbanken können dagegen ihre bestehende Banklizenz auch künftig nutzen. Sie wollen erst einmal abwarten, wie der Brexit konkret aussieht.

Die beiden größten französischen Investmentbanken in London, BNP Paribas und Société Generale, haben ihre Brexit-Planungen noch nicht öffentlich gemacht. Société-Generale-Chef Frederic Oudea sagte allerdings im Juni, das Institut könne 300 bis 400 seiner 2000 Arbeitsplätze im Investmentbanking in London nach Paris verlagern. Credit Agricole, der drittgrößte französische Spieler in London, hat seinen Handel mit europäischen Staatsanleihen nach Paris verlagert. Der Umzug des zehnköpfigen Teams habe aber nichts mit dem Brexit zu tun, sagte ein Insider. Die drei Institute wollten sich nicht äußern.

Der frühere sozialistische Präsident Francois Hollande hatte die Finanzwelt einst als „Feind“ bezeichnet. Die neue Regierung unter Macron, selbst einst Investmentbanker, will das vergessen machen. „Die vorherige Regierung war ideologisch. Diese ist pragmatisch“, sagte ein hochrangiger französischer Banker. Sie will die Arbeitskosten drücken und hat zugesagt, mehr internationale Schulen zu bauen. Doch bisher hat erst eine internationale Großbank angekündigt, ihren EU-Sitz in Paris anzusiedeln. HSBC will dort bis zu 1.000 Händler ansiedeln. Bislang erscheint Frankfurt als der große Gewinner, vier der fünf größten US-Investmentbanken haben sich entschieden, wichtige Teile ihres Geschäfts an den Main zu verlagern.

Der ehemalige französische Notebankchef Christian Noyer, der als Brexit-Beauftragter der französischen Regierung für Paris wirbt, hat die Hoffnung nicht verloren. Selbst wenn ein Geldhaus eine Banklizenz in Frankfurt beantrage, heiße das nicht, dass dort auch die Jobs seien. „Ich kenne einige Leute, die sagen 'Ich siedele meinen Sitz in Frankfurt an, aber der Handelsraum wird bei einer Tochter in Paris sein. Ich schaffe einige Jobs in Frankfurt, aber die meisten werden in Paris sein“, sagte Noyer im Juni zu Reuters.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...