Finanzen

Hohe Schulden: Razzia bei Kroatiens größtem Konzern

Gegen den Gründer des zwangsverstaatlichten Lebensmittelkonzerns Agrokor läuft eine Razzia.
16.10.2017 16:43
Lesezeit: 1 min

Im Zuge der Ermittlungen zu den hohen Schulden des kroatischen Lebensmittelriesen Agrokor hat die Polizei am Montag die Villa von Eigentümer Ivica Todoric durchsucht. Razzien gab es auch in den Wohnhäusern von zwei weiteren führenden Managern des Konzerns, wie der staatliche kroatische Fernsehsender HRT berichtete.

Agrokor ächzt unter einer Milliarden-Schuldenlast und machte im vergangenen Jahr 1,5 Milliarden Euro Verlust. Der Konzern ist der größte Lebensmittelproduzent und -händler in Südosteuropa und beschäftigt rund 60.000 Menschen, die meisten davon in Kroatien, aber auch in Bosnien, Serbien und Slowenien. Bei Zulieferern arbeiten weitere tausende Menschen für das Unternehmen. Die Schulden beliefen sich im vergangenen Herbst auf rund sechs Milliarden Euro – fast so viel wie der Umsatz von zuletzt rund 6,7 Milliarden Euro. Das sind fast 15 Prozent des kroatischen Bruttoinlandsprodukts.

Der Staat hatte Anfang des Jahres die Kontrolle über den Konzern übernommen und den Krisenmanager Ante Ramljak eingesetzt. Er erstattete Anzeige gegen „Verantwortliche, die 2016 in der Geschäftsführung von Agrokor saßen“, wie er sagte.

Agrokor-Eigentümer Todoric hielt sich am Montag kroatischen Medienberichten zufolge nicht in seinem Wohnhaus in der Hauptstadt Zagreb auf; er soll im Ausland sein. Im September hatte er der Regierung vorgeworfen, sie missbrauche ihre Macht und habe die Kontrolle über den Konzern illegalerweise übernommen.

Krisenmanager Ramljak soll Agrokor umbauen und sanieren. Dafür hat er bis zu 15 Monate Zeit. Sollten seine Bemühungen nicht erfolgreich sein, muss der Konzern einen Insolvenzantrag stellen. Die Ratingagenturen haben die Kreditwürdigkeit von Agrokor bereits herabgestuft.

Der Konzern ist durch aggressive Expansion und teure Schulden sehr schnell gewachsen. Gläubiger sind vor allem zwei staatliche russische Banken, die Sberbank und die VTB.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...