Finanzen

Russland beginnt mit Vorbereitung eines Krypto-Rubel

Die russische Regierung bereitet eine Krypto-Version des Rubel vor.
18.10.2017 17:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat offenbar die Ausgabe eines digitalen Rubels angeordnet, einer staatlichen russischen Kryptowährung. Dies berichtete am Wochenende die russische Zeitung AIF.

Demnach nannte Nikolay Nikiforow, Russlands Minister für Kommunikation und Medien, bei einem vertraulichen Treffen mit Mitgliedern des Moscow Capital Club auch einige Details dieser neuen staatlichen Kryptowährung.

„Ich bin sicher, dass wir bald eine Kryptowährung ausgeben werden, und zwar aus einem einfachen Grund: Wenn wir es nicht machen, werden es in zwei Monaten unsere Nachbarn in der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft tun“, sagte Minister Nikiforow.

Der Entscheidung von Präsident Wladimir Putin für eine eigene russische Kryptowährung war in der vergangenen Woche ein Treffen mit den führenden Aufsichtsbehörden Russlands vorausgegangen.

Nach Ansicht von Kommunikationsminister Nikolay Nikiforow wird der Krypto-Rubel in naher Zukunft ausgegeben werden. Die neue Kryptowährung werde „die Zahlung der privaten Einkommenssteuer modernisieren“.

Russland hat eine private Einkommenssteuer von pauschal 13 Prozent (Flat tax). Allerdings hat Putin laut einem Bericht der Moscow Times für 2018 eine Reform des Steuersystems angeordnet, um das Wirtschaftswachstum zu verstärken.

Laut Minister Nikiforow soll die Einkommenssteuer künftig bei der Umrechnung fällig werden. „Wenn der Besitzer die Herkunft seiner Krypto-Rubel nicht erklären kann, dann wird die Steuer für ihn 13 Prozent betragen, wenn er sie in russische Rubel konvertiert.“

Zudem werde die Menge der Krypto-Rubel nicht durch den Prozess des Mining ausgeweitet. Vielmehr gebe es „höchstwahrscheinlich ein geschlossenes Modell mit einer bestimmten Menge regulierter Emissionen“.

Russlands Zentralbank hatte sich bereits Anfang des Monats für eine nationale russische Kryptowährung ausgesprochen. Die stellvertretende Zentralbankchefin Olga Skorobogatowa sagte, dass dies eine Reihe von Vorteilen für Russland bringen werde.

„Die Schaffung einer nationalen Kryptowährung kurbelt das Wachstum der digitalen Zahlungen an, darunter möglicherweise auch grenzüberschreitende Zahlungen“, zitiert sie die russische Nachrichtenagentur Tass.

Auch der stellvertretende Premierminister Igor Schuwalow sprach sich bereits im August für die Schaffung eines Krypto-Rubels aus. Seiner Ansicht nach würde eine staatliche Kryptowährung zur Stärkung der russischen Wirtschaft beitragen.

Allerdings hat die Einführung eines staatlichen russischen Krypto-Rubels nichts mit einer Legalisierung der anderen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Ripple, Bitcoin Cash oder Litecoin zu tun.

Nach dem Treffen mit Putin in der vergangenen Woche entschieden die Aufsichtsbehörden, dass Russland die Ausgabe von Kryptowährungen, ihren Handel und das Mining regulieren wird.

Laut einem Bericht der Kreml-nahen Nachrichtenagentur Russia Today wies Putin zwar auf die Risiken der Kryptowährungen hin. Zugleich aber nannte er es „wichtig, keine unnötigen Hürden zu schaffen, sondern vielmehr die notwendigen Bedingungen für einen Ausbau des nationalen Finanzsystems zu schaffen“.

Das russische Finanzministerium und die Zentralbank des Landes wollen noch bis Ende dieses Jahres einen Gesetzentwurf zur Regulierung der Kryptowährungen ausarbeiten, sagte Finanzminister Anton Siluanow.

Eigentlich sollte der Entwurf bereits vorliegen. Doch die Behörden hatten keine gemeinsame Linie gefunden. Während das Finanzministerium eine Legalisierung vorschlug, warnte die Zentralbank vor einem Kontrollverlust über die Geldströme aus dem Ausland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...