Gemischtes

Tesla: Verluste höher als erwartet, Aktienkurs bricht ein

Lesezeit: 2 min
03.11.2017 00:39
Tesla-Gründer Elon Musk muss höhere Verluste melden als angenommen. Die Produktion des Mittelklasse-Elektroautos Model 3 stellt das Unternehmen vor Probleme.
Tesla: Verluste höher als erwartet, Aktienkurs bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-amerikanische Hersteller von Elektroautos, Tesla, meldet für das dritte Quartal 2017 einen höheren Verlust als erwartet. Während der Umsatz des Unternehmens in diesem Zeitraum noch auf 2,985 Milliarden US-Dollar gestiegen war und deutlich über dem Vorjahresquartal von 2,298 Milliarden US-Dollar lag, steigerte sich der entsprechende Verlust 619 Millionen US-Dollar oder 533 Millionen Euro. Dagegen hatte Tesla im Q3 2016 noch 22 Millionen US-Dollar Gewinn verbucht.

Die Aktionäre der Gesellschaft zeigten sich wenig erfreut angesichts des Ergebnisses, mussten sie doch unter dem Strich Abschläge in Höhe von 2,92 US-Dollar pro Aktie hinnehmen. Auf Wochensicht (Stand: 02.11.17) verlor der Titel rund 10 Prozent und notiert damit so tief wie seit Mitte März dieses Jahres nicht mehr. Der Gründer von Tesla, Elon Musk, verkündete bereits vor einigen Wochen: „Wir stecken tief in einer Produktionshölle“ – dies hat sich nun bewahrheitet. Die unsichere Situation sorgt für Skepsis bei den Anteilseignern. Schließlich hat in erster Linie das Verfehlen der ehrgeizigen Produktionsziele zu dem schlechten Ergebnis geführt.

Bei dem aktuellen Fehlbetrag handelt es sich um den höchsten Verlust, den das Unternehmen bislang seinen Aktionären in einem einzigen Quartal zugemutet hat. Schuld seien Kosten für das Model 3 als erwartet. Der E-Fahrzeug-Produzent möchte mit dem aktuellen Modell breitere Bevölkerungsschichten erreichen. Ähnlich wie bei dem Geschäftsmodell von Apple resultierten die bisherigen Erfolge jedoch aus dem Absatz von Luxus-Personenwagen. Die Startschwierigkeiten bei der Herstellung der Mittelklasse-Variante, dem Model 3, sorgten für zusätzliche Nervosität unter den Investoren. Bei seinem Kommentar zu den Quartalszahlen hatte Musk zugeben müssen, dass nicht wie zunächst angekündigt Ende dieses Jahres sondern nun erst gegen Ende des ersten Quartals 2018 5.000 Stück des neuen Elektroautos fertiggestellt werden könnten.

Im Berichtszeitraum hatte der Elektroautobauer mit lediglich 260 fertiggestellten Exemplaren des Model 3 seine selbstgesteckten Ziele deutlich verfehlt. In einer Erklärung an die Aktionäre hieß es, der Start der Massenproduktion sei eine echte Herausforderung, die Herstellung werde aber ständig erhöht. In der Zwischenzeit habe die Gesellschaft eine bedeutende Ursache für den Engpass gefunden. Musk verlautete dazu: „Wir machen weiter Fortschritte, die anfänglichen Engpässe zu lösen“. Jedoch sei es schwierig, eine Voraussage darüber zu treffen, wie lange es dauere, die Probleme in den Griff zu bekommen.

Trotz allem bemühte sich Elon Musk während der fälligen Telefonkonferenz nach Veröffentlichung der Quartalszahlen um Optimismus. Er räumte zwar ein: „Ich war wirklich deprimiert vor drei oder vier Wochen“, allerdings „(…) habe ich wieder einen klaren Weg zur Sonne vor Augen.“ Der aufkeimenden Skepsis hielt er entgegen, dass sein 2003 gegründetes Unternehmen die Auslieferungen von Elektrofahrzeugen in den letzten fünf Jahren von 2.500 auf 250.000 Exemplare erhöht habe.

Die Erwartungen an Teslas erstes Mittelklasse-E-Auto waren und sind auch aufgrund der enormen Versprechen des Firmenchefs immens. Tatsache ist, dass es über 500.000 Vorbestellungen gibt. Der Anstieg des Kurses der Tesla-Aktie wurde an der Börse durch die angekündigte Massenfertigung über Monate hinweg befeuert. Seit Anfang des Jahres kletterte der Chart der Aktie um über 50 Prozent. Phasenweise hatte Tesla sogar den Marktführer und Branchenriesen General Motors als insgesamt teuersten US-Autokonzern im Handel abgelöst. Die Enttäuschung der Investoren könnte daher entsprechend hoch sein.

Ganz nebenbei hat das Unternehmen eine Einigung mit den zuständigen chinesischen Behörden für den Bau einer neuen Betriebsstätte in Shanghai bestätigt. Hierzu erklärte Elon Musk während der Telefonkonferenz: „Die chinesische Fabrik soll in etwa drei Jahren mit der Produktion beginnen.“

In diesem Werk solle vor allem das Tesla-Modell 3 für den chinesischen Markt und weitere Staaten in der Region produziert werden. Musk habe weiter ausgeführt, dass die Herstellung des Fahrzeugs vor Ort die einzige Möglichkeit sei, „dieses Auto in China erschwinglich zu machen.“

Der chinesische Staat treibt die Fertigung von Elektroautos voran. Ab 2019 wird im Reich der Mitte eine Quote eingeführt: Ab dann müssen die Kraftfahrzeugproduzenten des Landes zehn Prozent ihres Absatzes in Form von Elektro- oder Hybrid-betriebenen Fahrzeugen gestalten. Die Marke ist derzeit von den ausländischen Autobauern nicht zu bewältigen. Daher wird von deren Seiten der Versuch unternommen, zusammen mit ihren chinesischen Partnern den eigenen Anteil von elektrisch betriebenen Personenwagen deutlich anzuheben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...