Finanzen

Zentralbank warnt vor Schuldenkrise in China

Der Chef der chinesischen Zentralbank hat vor dem Ausbruch einer Schuldenkrise in China gewarnt.
06.11.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gouverneur der Zentralbank Chinas, Zhou Xiaochuan, hat erneut vor dem Ausbruch einer Finanzkrise als Folge der hohen Schuldenstände bei Bürgern, Unternehmen und Kommunen in China gewarnt. Die hohe Verschuldung habe Chinas Finanzsystem anfällig für einen Schock gemacht, wird Zhou von Bloomberg zitiert.

Es gebe „versteckte, komplexe, plötzlich auftretende und ansteckende“ Risiken, die sich akkumulieren, schreibt Zhou. Diese könnten das insgesamt eigentlich stabile System negativ beeinträchtigen.

„Die hohe Verschuldung ist der ultimative Ursprung für die makrofinanzielle Verwundbarkeit. Im Bereich der Realwirtschaft zeigt sich diese als exzessive Schulden und im Finanzsystem wird es durch die Tatsache bebildert, dass die Kreditvergabe zu schnell expandiert“, schrieb Zhou.

Zhou forderte eine stärkere Regulierung des Finanzsektors. Damit spielte er wahrscheinlich auf die im Land weit verbreiteten, unregulierten Vermögensverwaltungs-Produkte an, die in vielen Fällen einer Art Schneeballsystem gleichen und von den Behörden kaum zu durchschauen sind. Andererseits forderte Zhou, dass die Regierung den Finanzmarkt weiter deregulieren müsse – etwa, indem die Kapitalverkehrskontrollen gelockert und ausländische Banken ins Land gelassen werden.

Zhou hatte bereits vor ein paar Wochen vor einer Finanzkrise gewarnt, woraufhin die Kurse am Hongkonger Aktienmarkt deutlich nachgaben. Am Montag gab es keine großen Ausschläge, obwohl der Schanghaier Leitindex zum dritten Mal in Folge mit einem Minus aus dem Handel ging.

„Die Investoren sind für jegliche negativen Meldungen sehr empfänglich, weil sich die Märkte auf einem hohen Niveau befinden. Zhous Kommentare dürften die Stimmung an den Börsen belasten“, sagte ein Hongkonger Analyst zu Bloomberg.

Wie praktisch allen anderen Staaten auch, ist die Verschuldung in China in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2016 beliefen sich die Schulden chinesischer Unternehmen auf etwa 180 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auf die Haushalte entfielen Schulden im Umfang von etwa 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Auch die Verbindlichkeiten der Regierung belaufen sich auf etwa 50 Prozent. Die Schulden von Banken und sonstigen Finanzdienstleistern liegen bei etwa 25 Prozent der Wirtschaftskraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...