Finanzen

Zentralbank warnt vor Schuldenkrise in China

Der Chef der chinesischen Zentralbank hat vor dem Ausbruch einer Schuldenkrise in China gewarnt.
06.11.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gouverneur der Zentralbank Chinas, Zhou Xiaochuan, hat erneut vor dem Ausbruch einer Finanzkrise als Folge der hohen Schuldenstände bei Bürgern, Unternehmen und Kommunen in China gewarnt. Die hohe Verschuldung habe Chinas Finanzsystem anfällig für einen Schock gemacht, wird Zhou von Bloomberg zitiert.

Es gebe „versteckte, komplexe, plötzlich auftretende und ansteckende“ Risiken, die sich akkumulieren, schreibt Zhou. Diese könnten das insgesamt eigentlich stabile System negativ beeinträchtigen.

„Die hohe Verschuldung ist der ultimative Ursprung für die makrofinanzielle Verwundbarkeit. Im Bereich der Realwirtschaft zeigt sich diese als exzessive Schulden und im Finanzsystem wird es durch die Tatsache bebildert, dass die Kreditvergabe zu schnell expandiert“, schrieb Zhou.

Zhou forderte eine stärkere Regulierung des Finanzsektors. Damit spielte er wahrscheinlich auf die im Land weit verbreiteten, unregulierten Vermögensverwaltungs-Produkte an, die in vielen Fällen einer Art Schneeballsystem gleichen und von den Behörden kaum zu durchschauen sind. Andererseits forderte Zhou, dass die Regierung den Finanzmarkt weiter deregulieren müsse – etwa, indem die Kapitalverkehrskontrollen gelockert und ausländische Banken ins Land gelassen werden.

Zhou hatte bereits vor ein paar Wochen vor einer Finanzkrise gewarnt, woraufhin die Kurse am Hongkonger Aktienmarkt deutlich nachgaben. Am Montag gab es keine großen Ausschläge, obwohl der Schanghaier Leitindex zum dritten Mal in Folge mit einem Minus aus dem Handel ging.

„Die Investoren sind für jegliche negativen Meldungen sehr empfänglich, weil sich die Märkte auf einem hohen Niveau befinden. Zhous Kommentare dürften die Stimmung an den Börsen belasten“, sagte ein Hongkonger Analyst zu Bloomberg.

Wie praktisch allen anderen Staaten auch, ist die Verschuldung in China in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2016 beliefen sich die Schulden chinesischer Unternehmen auf etwa 180 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auf die Haushalte entfielen Schulden im Umfang von etwa 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Auch die Verbindlichkeiten der Regierung belaufen sich auf etwa 50 Prozent. Die Schulden von Banken und sonstigen Finanzdienstleistern liegen bei etwa 25 Prozent der Wirtschaftskraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...