Finanzen

Hunderttausende Griechen haben nicht genug Geld für Steuern

In Griechenland kam es in den vergangenen Wochen zu einem drastischen Anstieg jener Bürger, die keine Steuern mehr zahlen können.
07.11.2017 16:48
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Millionen von Griechen können ihre Verbindlichkeiten in Form von Steuern an den Staat nicht mehr bezahlen. Wie die Zeitung Kathimerini unter Berufung auf die Steuerbehörde (Independent Authority for Public Revenue) berichtet, sind allein im September rund 500.000 Bürger neu in diesen Kreis aufgenommen worden.

Offenbar fordert die Regierung inzwischen von einer stark wachsenden Anzahl an Bürgern Steuernachzahlungen. „Die Zahlen der Steuerbehörde sind ein Abbild der zunehmenden Unfähigkeit der Bürger, ihre Steuern zu bezahlen. Rund 410.000 haben im September ihre zweite Einkommenssteuer und die Grundsteuer ENFIA nicht zahlen können. Genauer bedeutet dies, dass im September mehr als 4,26 Millionen Steuerzahler dem griechischen Staat Geld schuldeten. Im August waren es noch rund 3,85 Millionen“, schreibt Kathimerini.

Die Zeitung berichtet weiter, dass der gesamte ausstehende Steuerbetrag Ende September auf 9,25 Milliarden Euro gestiegen ist. „Die Regierung beschäftigt vor allem, ob die 410.000, die im September keine Steuern bezahlen konnten, dem 12-monatigen Teilzahlungsprogramm des Finanzministeriums beitreten wird, weil das Loch bei den Steuerzahlungen weiter wachsen könnte.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...