Politik

Saudi-Arabien will Assets im Wert von 800 Milliarden Dollar konfiszieren

Die saudische Regierung will Assets im Wert von 800 Milliarden Dollar konfiszieren - das Geld käme dem Staatshaushalt zugute.
08.11.2017 17:30
Lesezeit: 1 min

Die Regierung Saudi-Arabiens könnte im Zuge der jüngsten Verhaftungswelle Vermögenswerte von insgesamt bis zu 800 Milliarden Dollar konfiszieren. Dies berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen.

„Sie glauben, dass sie etwa zwei bis drei Billionen Rial von den Leuten bekommen. Das sind die Zahlen, von denen sie sprechen“, wird die Quelle zitiert.

Das WSJ sieht einen möglicherweise profanen Grund hinter der Säuberung: Mit den 800 Milliarden Dollar könne Saudi-Arabien könnte der marode Staatshaushalt saniert werden. Saudi-Arabien ist wegen der niedrigen Ölpreise und der hohen Korruption faktisch pleite. Erst vor einem Jahr hatte das Land erstmals eine Staatsanleihe begeben.

Die saudische Regierung hat im Zuge der Säuberungsaktion bis zu 1.200 Konten eingefroren. Der saudischen Presse zufolge liegt ein Großteil der eingefrorenen Vermögenswerte im Ausland, weshalb eine Konfiszierung nur schwer möglich ist. Wenn die Assets jedoch einfach verstaatlicht werden, brauchen sie nicht zurückgebracht werden und können dennoch in den Haushalt einfließen.

Zu den Verhafteten gehört auch Prinz Alwalid bin Talal, der mit einem Nettovermögen von etwa 19 Milliarden Dollar wahrscheinlich der Reichste der Festgenommenen ist. Bin Talal hält zahlreiche Anteile an westlichen Unternehmen. Alwalid ist unter anderem in die NewsCorp von Rupert Murdoch investiert, zu der auch das WSJ gehört.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...