Finanzen

Türkei gegen die USA: Lira stürzt ab

Lesezeit: 1 min
21.11.2017 12:06
Die türkische Lira ist am Devisenmarkt unter starken Druck geraten, die Wechselkurse zu Dollar und Euro sinken deutlich.
Türkei gegen die USA: Lira stürzt ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die wachsenden politischen Spannungen zwischen der Türkei und den USA machen Devisen-Anleger nervös. Dies setzte die türkische Währung am Dienstag weiter unter Druck und trieb den Dollar auf ein Rekordhoch von 3,9768 Lira. Gleichzeitig fiel der Leitindex der Istanbuler Aktienbörse um bis zu 0,9 Prozent. Auch zum Euro fiel der Wechselkurs der Lira deutlich um etwa 0,7 Prozent auf jetzt 4,64 Euro. Vor einem Jahr lag der Kurs noch bei etwa 3,50 Euro.

Im Mittelpunkt der Diskussion steht derzeit der Prozess gegen den türkischen Goldhändler Reza Zarrab, dem die USA einen Verstoß gegen die Iran-Sanktionen vorwerfen. Die Regierung in Ankara bezeichnete das Verfahren als „klare Verschwörung gegen die Türkei“. Die Vertagung des Gerichtsverfahrens am Montag um eine Woche laste auf der Stimmung, urteilten die Experten des Brokerhauses Deniz Invest. Sie verlängere die Unsicherheit.

Es besteht unter Investoren die Sorge, dass sich der Prozess gegen den iranisch-türkischen Geschäftsmann Reza Zarrab und den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Halkbank, Mehmet Hakan Attila, negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Zarrab und Attila sind vor einem Gericht in New York angeklagt, gegen die US-Sanktionen gegen den Iran verstoßen zu haben.

Der verantwortliche Richter Richard Berman entschied am Montag, die Auswahl der Jury auf den 27. November zu vertagen. Damit verschiebt sich der Beginn des Prozesses auf den 4. Dezember. Der türkische Regierungssprecher Bekir Bozdag nannte den Prozess am Montag "politisch" motiviert und einen "Komplott gegen die Türkei".

Es gibt aus SIcht der US-Regierung den Verdacht, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und andere Regierungspolitiker nicht nur über die Goldgeschäfte Zarrabs mit dem Iran informiert waren, sondern auch davon profitiert haben. In Ankara besteht die Sorge, dass die US-Justiz wegen Verstößen gegen die US-Finanzsanktionen eine Geldstrafe gegen Halkbank verhängt.

Wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete, traten am vergangenen Donnerstag neue Regeln für die „Fusion, Teilung und Übertragung von Vermögenswerten sowie den Tausch von Bankanteilen“ in Kraft. Vize-Ministerpräsident Mehmet Simsek dementierte am Montag, dass dies eine Fusion der Halkbank mit einer anderen halbstaatlichen Bank vorbereiten solle.

Die türkische Wirtschaft verzeichnet ein Wachstum von mehr als fünf Prozent, doch liegt die Inflation bei zwölf Prozent. Erdogan dringt gegenüber der Zentralbank regelmäßig auf eine Senkung der Zinsen, um das Wachstum durch eine Stärkung des Konsums und der Investitionen zu fördern.

Unbehagen bereiteten Börsianern zudem die erneuten Angriffe des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf die Unabhängigkeit der Zentralbank. Er hatte zuletzt erklärt, dass die Inflation im Land so stark gestiegen sei, weil die Regierung nicht eingegriffen habe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...