Finanzen

Venezuela bittet Handelspartner um neue Kredite

Der staatliche Ölkonzern Venezuelas bittet seine Geschäftspartner um neue Kredite.
23.11.2017 17:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts der klammen Haushaltslage in Venezuela bemüht sich der staatliche Ölkonzern PDVSA um neue Kredite aus dem Ausland. Es würden Gespräche mit dem russischen Unternehmen Rosneft, der italienischen Eni, der spanischen Repsol und dem norwegischen Konzern Statoil geführt, sagte der PDVSA-Vizepräsident der Gas-Sparte, Cesar Triana, der Nachrichtenagentur Reuters.

Alle strategischen Partner hätten bereits zum Ausdruck gebracht, dass sie bereit seien, die Finanzierung der Projekte fortzusetzen. Auf diese Weise könnte die Öl- und Gasförderung kurzfristig gesteigert werden. Rosneft, Eni, Repsol und Statoil waren zunächst nicht zu Stellungnahmen zu erreichen.

Inmitten der Rezession ist die Ölproduktion in dem lateinamerikanischen Land auf den tiefsten Stand seit fast 30 Jahren gefallen. Im Oktober wurden nach Regierungsangaben weniger als zwei Millionen Barrel am Tag gefördert – so wenig wie seit 1989 nicht mehr.

Wegen der Schuldenkrise des Landes ist nur wenig Geld für Instandhaltung und Reparaturen an den Förderanlagen vorhanden. Die gesunkenen Ölpreise auf dem Weltmarkt setzen PDVSA zusätzlich unter Druck. Das gesamte Land steckt in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise. Selbst Nahrungs- und Arzneimittel sind inzwischen knapp.

Rund 95 Prozent von Venezuelas Deviseneinnahmen stammen aus dem Ölexport. Wichtigster Abnehmer sind trotz der politischen Spannungen die USA, die jährlich Öl für etwa zehn Milliarden Dollar aus Venezuela importieren.

Zuletzt waren Versuche von Präsident Maduro zur Restrukturierung der Staatsschulden gescheitert. Zwei Ratingagenturen stellten daraufhin einen Zahlungsausfall Venezuelas fest. Nach einem Beschluss des internationalen Derivateverbands ISDA können zudem Besitzer von Kreditausfallversicherung für Staatsanleihen und PDVSA-Schuldpapiere ihre Forderungen geltend machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...