Politik

Schlechte Qualität: Dollar-Scheine werden von Pilzen zerstört

Lesezeit: 1 min
28.02.2013 01:21
Der Dollar ist keine harte Währung, wenn es nach der Papier-Qualität geht. Aggressive Pilze sollen dazu in der Lage sein, Dollarscheine zu zersetzen. Die Beschädigung kann dazu führen, dass die angefressenen Scheine nicht umgetauscht werden. Es empfiehlt sich daher nicht, zu Hause Dollar-Scheine zu horten.
Schlechte Qualität: Dollar-Scheine werden von Pilzen zerstört

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Dollarscheine sollen das ideale Fressen für verschiedene Pilzarten sein. Daher warnt die weißrussische Zeitung Narodnaya Gazeta die Bürger davor, ihre Ersparnisse in Dollarnoten zu horten. Die Pilze stellen dabei allerdings kein gesundheitliches, sondern ein finanzielles Risiko dar. Denn die Pilze zersetzen die Dollarscheine so sehr, dass beschädigte Scheine mitunter nicht ersetzt werden.

Journalisten entdeckten das Pilzproblem, als eine Wechselstube sich weigerte, Dollarscheine in weißrussische Rubel umzutauschen. Der Angestellte scannte den Schein unter UV-Licht und sagte der Schein leuchte blau. Daher könne der Schein nur gegen Zahlung einer Gebühr in der Hauptgeschäftsstelle der Bank ausgetauscht werden.

Dollarscheine bestehen zu 75 Prozent aus Baumwolle und zu 25 Prozent aus Leinen, so das Blatt. Diese ermöglichen eigentlich eine lange Haltbarkeit. Doch gegen einige Organismen sind sie chancenlos. Vor allem wenn man die Scheine im Bündel bei niedrigen Temperaturen lagert, dann frisst sich der Pilz von Schein zu Schein.

Der Euro ist von diesem Pilzproblem nicht betroffen, da er sich in der Herstellung unterscheidet, zitiert das Blatt einen weißrussischen Journalisten. Dass der Euro „durch keinerlei Sachwerte mehr gedeckt“ und lediglich bedruckte Baumwolle ist, darüber sprach im letzten Jahr Bundesbank-Chef Jens Weidmann (mehr hier).

Es wird eben überall gespart - auch bei der Qualität der Banknoten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...