Politik

Rückschlag für Russland auf neuem Weltraumbahnhof

Eine russische Rakete ist aus dem neuen Weltraumbahnhof Wostotschni gestartet, verlor jedoch den Kontakt zu dem ins All zu transportierenden Wettersatelliten.
29.11.2017 01:41
Lesezeit: 1 min

Die zweite Raketenmission vom neuen russischen Weltraumbahnhof Wostotschni hat sich zu einem Fehlschlag entwickelt. Nach dem problemlosen Start der Rakete am Dienstag ging der Kontakt zu dem ins All beförderten Wettersatelliten verloren, wie die russische Weltraumbehörde Roskosmos am Dienstag mitteilte. Dies ist ein Rückschlag in Russlands Bemühen, durch den Aufbau von Wostotschni die teure Miete für den kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur einzusparen.

Der Kontakt zu dem Wettersatelliten Meteor sei vollständig abgebrochen, teilte Roskosmos mit. Die Ursachen würden nun geprüft. Die Sojus-Trägerrakete hatte außerdem 18 Ladungen von Institutionen oder Unternehmen aus Deutschland, Japan, Kanada, Norwegen, Schweden und den USA transportiert.

Die Rakete war planmäßig um 14.41 Uhr (Ortszeit, 06.41 Uhr MEZ) von dem Kosmodrom im Amur-Gebiet an Russlands Grenze zu China abgehoben. Alle Phasen des live im Fernsehen übertragenen Starts verliefen nach Plan, wie Roskosmos erklärte.

Möglicherweise habe es danach einen Fehler bei der Ausrichtung des Antriebes gegeben, etwa bei der Computersteuerung oder durch eine technische Panne, sagte Raumfahrtexperte Wadim Lukaschewitsch der Nachrichtenagentur AFP. "Jedenfalls hat das Antriebssystem nicht korrekt funktioniert."

Der Weltraumbahnhof Wostotschni soll Moskau die teure Miete für das Kosmodrom Baikonur in der ehemaligen Sowjetrepublik Kasachstan ersparen. Von dort starten bisher die Sojus-Kapseln zur Internationalen Raumstation ISS.

Das Wostotschni-Projekt hatte Putin 2007 beschlossen, die Arbeiten begannen aber erst 2012. Das Kosmodrom galt als "Russlands größte Baustelle". Im Zusammenhang mit dem Bau gab es laut AFP massive Korruptionsvorwürfe. Der neue Weltraumbahnhof soll umgerechnet bis zu 5,3 Milliarden Euro gekostet haben.

Der erste erfolgreiche Start einer Rakete von Wostotschni aus erfolgte im April 2016 in Putins Anwesenheit. Er hatte in letzter Minute wegen eines nicht funktionierenden Kabels um 24 Stunden verschoben werden müssen. Putin reagierte damals aufgebracht. Er rügte den zuständigen Vize-Regierungschef Dmitri Rogosin und Roskosmos-Chef Igor Komarow und ließ mehrere Verantwortliche entlassen.

Der dritte Start von der für Sojus-Raketen errichteten Startrampe eins in Wostotschni ist für den 22. Dezember vorgesehen. Startrampe zwei für die neuen Angara-Raketen soll vor 2021 in Betrieb gehen.

Eine dritte Startrampe solle bis 2028 gebaut werden, teilte Rogosin am Dienstag vor dem Fehlschlag der Satellitenmission mit. Der stellvertretende Regierungschef sicherte zu, dass sich dabei die Fehler beim Bau der ersten Wostotschni-Anlage nicht wiederholen würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...