Finanzen

Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das für deutsche Investoren bedeutet.
13.07.2025 16:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
Small-Cap-Unternehmen tragen in der Regel eine höhere Schuldenlast. (Foto: dpa) Foto: Heikki Saukkomaa

Small-Cap-Rally: Frühwarnzeichen eines überhitzten Marktes

Überall mehren sich die Anzeichen dafür, dass US-Aktienmärkte überhitzen – und damit die junge Erholungsbewegung bei einigen der riskantesten Aktien gefährden könnten. Während der S&P 500-Index im vergangenen Monat auf ein neues Rekordhoch kletterte, legten die Aktien kleinerer Unternehmen – die in der Regel stärker verschuldet und weniger profitabel sind als ihre größeren Konkurrenten – noch deutlich stärker zu. Sie übertrafen die großen Konzerne bei Weitem, da Anleger ihre defensive Haltung aufgaben und sich spekulativeren Marktsegmenten zuwandten. Doch die Vergangenheit zeigt: Wenn Enthusiasmus in Euphorie umschlägt, ist das meist ein schlechtes Omen für Small Caps.

Ein Stimmungsindikator von Bloomberg Intelligence (BI) schwenkte von „Panikmodus“ im April zu einem Niveau, das BI im Juni als „beinahe manisch“ einstufte. Laut BI-Strategin Gina Martin Adams tendieren Märkte nach dem Erreichen dieses manischen Bereichs dazu, abzukühlen – wobei kleinere Aktien dann gegenüber den großen zurückfallen, so das irische Wirtschaftsportal Business Post. In den drei Monaten nach solchen manischen Ausschlägen zwischen 2012 und 2023 übertraf der S&P 500 den Small-Cap-Index Russell 2000 um 178 Basispunkte, so die Strategen.

Euphorie als Warnsignal für spekulative Titel

Das ist ein weiteres Warnsignal für Bären, die beobachten, wie sich Händler in volatile und spekulative Marktsegmente stürzen und trotz erheblicher Unsicherheiten in Handel, Konjunktur und Geopolitik zunehmend auf Momentum-Werte setzen. „Kleine Werte gelten gemeinhin als prozyklisch. Sie funktionieren in der Frühphase einer Rally und übertreffen in guten Zeiten den Markt“, sagt Mark Hackett, Chefstratege bei Nationwide. „Doch wenn der Markt fällt, verkaufen Anleger Small Caps reflexartig.“

Das wohl deutlichste jüngere Beispiel für dieses Verhalten war der Ausbruch einer massiven Risiko-Rally nach der Wiederwahl von Präsident Donald Trump. Ende Januar erreichte der BI-Indikator manische Werte. In den folgenden drei Monaten fiel der S&P 500 um 7,8 Prozent, während der Russell 2000 um 14 Prozent einbrach – ausgelöst durch die neuen Zollregime der Trump-Regierung und zunehmende Zweifel am Fortbestand des KI-Booms.

Im Juli zeigen sich sowohl Small- als auch Large-Cap-Werte robust, gestützt durch positive Signale vom US-Arbeitsmarkt. Am Donnerstag stieg der S&P 500 um 0,8 Prozent, der Russell 2000 sogar um 1 Prozent – nachdem die Arbeitsmarktdaten stärker ausfielen als erwartet und Befürchtungen über eine Konjunkturabschwächung dämpften.

Strategiewechsel? Anleger im Zwiespalt

Die Wall Street blickt besonders aufmerksam auf die Small Caps, da sie traditionell als Frühindikatoren gelten – sowohl für Abschwünge als auch für Erholungen. Zudem hoffen Investoren, die sich Sorgen um die enge Marktbreite machen – bislang trieben vor allem Tech-Werte die Aktiengewinne – auf ein Ausgreifen der Stärke auf breitere Segmente wie die kleinen Unternehmen. Ein Markt, dessen Aufwärtstrend sich auf viele Schultern stützt, gilt als widerstandsfähiger gegenüber plötzlichen Schocks.

Nachdem der Russell 2000 Anfang Juli über seine langfristige Handelsspanne hinausbrach, halten einige Beobachter eine Fortsetzung der Rally für möglich. Dennis DeBusschere von 22V Research empfiehlt, bei Small Caps investiert zu bleiben. Er verweist auf eine Kombination aus verlangsamtem, aber stabilem Wachstum, günstigeren Finanzierungsbedingungen sowie steuer- und ausgabenpolitischen Impulsen – all das spreche für ein anziehendes Wachstum in der ersten Jahreshälfte 2026. Dies begünstige besonders risikobehaftete und konjunktursensitive Aktien.

Handelsfristen

Dennoch – angesichts wichtiger Fristen bei den Zollgesprächen zwischen den USA und wichtigen Partnern, die in wenigen Tagen anstehen, und der weiterhin unsicheren wirtschaftlichen Lage raten einige Strategen dazu, sich an größere Unternehmen mit solideren Bilanzen und höherer Ertragskraft zu halten.

Beispielsweise bevorzugt Venu Krishna, Stratege bei Barclays, weiterhin Large Caps – trotz der Aussicht, dass Trumps Steuerreform die Gewinne von Small-Cap-Unternehmen zweistellig steigen lassen könnte. Er bevorzugt größere Aktienwerte aufgrund verbesserter Gewinnschätzungen, besserer Margen, robuster Bilanzen und ihrer stärkeren Hebelwirkung auf makroökonomische Wachstumstreiber wie künstliche Intelligenz. „Wir glauben nicht, dass die Fundamentaldaten für eine nachhaltige Umschichtung weg von Large Caps sprechen“, schrieb Krishna in einer Mitteilung an Kunden in der vergangenen Woche.

Wenn Gier dominiert: Small-Cap-Boom als Börsenfalle

Für deutsche Anleger ist die Entwicklung auf dem US-Small-Cap-Markt nicht nur ein Stimmungsbarometer für globale Risikobereitschaft, sondern auch ein Warnsignal.

Viele Nebenwerte – auch im MDAX oder SDAX – sind ähnlich konjunkturabhängig wie ihre US-Pendants. Wenn US-Investoren in spekulative Titel flüchten und sich dann abrupt zurückziehen, drohen auch europäischen Märkten Korrekturen – insbesondere in zyklischen Branchen wie Industrie, Maschinenbau oder Technologiezulieferung.

Zudem könnte eine Korrektur bei Small Caps das Vertrauen in die Tragfähigkeit der KI-basierten Rally beeinträchtigen – mit Folgen für global investierte Fonds und ETFs, die zunehmend auch kleinere Titel aufgenommen haben.

Der aktuelle Überschwang an den US-Börsen könnte zum Wendepunkt für Small Caps werden. Anleger sollten sich bewusst machen, dass Euphorie oft der Vorbote von Rückschlägen ist. In einem Marktumfeld, das von geopolitischen Spannungen, geldpolitischer Unsicherheit und Konjunktursorgen geprägt ist, gewinnen solide Bilanzen und defensivere Strategien wieder an Bedeutung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Alternative Coins: Hier lohnt sich die Investition

Bitcoin gilt seit seiner Einführung im Jahr 2009 als Vorreiter und Symbol einer neuen Ära digitaler Währungen. Doch wer sich den...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptowährungen unter Spannung: Geldpolitik setzt den Markt unter Druck
24.09.2025

Nach einer kurzen Aufwärtsbewegung infolge der Zinssenkung der US-Notenbank gerieten Bitcoin und andere Kryptowährungen erneut unter...

DWN
Politik
Politik Mehrere Länder erkennen Palästina an – aber was bedeutet das?
24.09.2025

Mehrere Länder treiben die Palästina-Anerkennung voran. Doch während Europa gespalten bleibt, reagiert Israel mit Härte – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie vorm Aus: Maxhütte-Rohrwerk in Bayern schliesst
24.09.2025

Das endgültige Aus der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg erschüttert die Region. Rund 300 Beschäftigte verlieren ihre Arbeitsplätze,...

DWN
Politik
Politik NRW-Wahl-Panne: Kölnerin erhält 171 Briefwahlunterlagen für „Max Mustermann“
24.09.2025

Panne beim Versand der Wahlunterlagen für die Oberbürgermeister-Stichwahl in Nordrhein-Westfalen: Eine Frau erhielt eine ganze Postkiste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Ifo-Geschäftsklima sieht keine Konjunkturerholung
24.09.2025

Vor allem in der Logistik läuft es schlecht: Das Ifo-Institut befragt regelmäßig Unternehmen nach ihrer aktuellen Lage. Diesmal fielen...

DWN
Politik
Politik Afghanen klagen erfolgreich: Weiterer Flug mit Afghanen kommt nach Deutschland
24.09.2025

Trotz Stopp des Aufnahmeprogramms dürfen wieder Afghanen mit Aufnahmezusage nach Deutschland ausreisen. Wie läuft das Verfahren und warum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wegen Absatzkrise: Stellantis schließt vorübergehend Werke - auch Opel in Eisenach betroffen
24.09.2025

Elektroautos bleiben im Lager, Werke stehen still: Wie Stellantis mit drastischen Maßnahmen auf die Absatzkrise in Europa antwortet.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise in Deutschland: Preise für Wohneigentum steigen erneut
24.09.2025

Bei den Preisen für Wohnungen und Häuser geht es weiter nach oben. In fast allen Regionen müssen Käuferinnen und Käufer im Schnitt...