Politik

Winterspiele: Russland von Olympia wegen Doping ausgeschlossen

Russische Sportler dürfen an den Olympischen Winterspielen in Südkorea nur unter strengen Auflagen und unter der IOC-Flagge teilnehmen.
06.12.2017 02:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen des Vorwurfs des Staatsdopings dürfen bei den nächsten Olympischen Winterspielen keine Athleten unter russischer Flagge antreten. Russland werde von den Spielen im südkoreanischen Pyeongchang im Februar ausgeschlossen. Russische Athleten dürften aber unter strengen Auflagen unter der olympischen Flagge antreten, teilte das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Dienstagabend in Lausanne mit. Gegen den lange Zeit für den Spitzensport zuständigen russischen Vize-Regierungschef Witali Mutko wurde ein lebenslanges Olympia-Verbot ausgesprochen. Der Verband sprach von Beweisen, die eine "beispiellose und systematische Manipulation" des Anti-Doping-Systems in Russland auch während der Winterspiele 2014 in Sotschi belegten.

IOC-Präsident Thomas Bach äußerte sein Bedauern über dopingfreie Sportler, die nun leiden müssten. Dem Verband zufolge dürfen die Athleten nur teilnehmen, wenn sie keine leistungssteigernden Mittel nahmen und dies nachgewiesen wird. Der IOC entschied zudem, den Chef des russischen Olympiaverbandes, Alexander Schukow, vom Weltverband zu suspendieren. Bach zufolge bat der russische Verband bei einem Treffen am Dienstagnachmittag um Entschuldigung. Schukow selbst kündigte an, gegen die Entscheidung des IOC Beschwerde beim Internationalen Sportgerichtshof einzulegen, wie die Nachrichtenagentur R-Sport meldete.

Zuletzt wurden Forderungen immer lauter, Russland von dem Großereignis im südkoreanischen Pyeongchang auszuschließen. Wegen mutmaßlicher Dopingverstöße bei den Winterspielen in Sotschi waren in den vergangenen Wochen mehr als 20 Sportler lebenslang gesperrt worden. IOC-Ermittler waren dem Verdacht nachgegangen, wonach viele Russen verbotene leistungssteigernde Mittel einnahmen. Auch sollen Laborproben manipuliert worden sein.

Die russischen Behörden haben eine Beteiligung der Regierung zurückgewiesen und versprochen, mit den internationalen Sportverbänden zusammenzuarbeiten, um Doping in Russland zu bekämpfen. Regierungssprecher Dmitri Peskow sagte zuletzt, man wolle alle Verbindungen zum IOC beibehalten.

Vor der Entscheidung des IOC hatte Russlands Staatschef Wladimir Putin vor einer "ernsthaften Schädigung der olympischen Bewegung" gewarnt. Es gebe "zwei Optionen". "Entweder Russland zu zwingen, unter neutraler Flagge anzutreten, oder es überhaupt nicht zu den Olympischen Spielen zuzulassen", erklärte Putin. "Jede ist eine Erniedrigung für das Land".

Die nun gefällte IOC-Entscheidung könnte auch auf Russlands Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr Auswirkungen haben. Der nun auf Lebenszeit ausgeschlossene Mutko steht dem Organisationskomitee der Fußball-WM vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...