Politik

US-Regierung kritisiert Handelsorganisation WTO scharf

Die US-Regierung kritisiert die Welthandelsorganisation WTO scharf und macht gegen China mobil.
12.12.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der amerikanische Handelsbeauftragte Robert Lighthizer hat mit einer Grundsatzkritik an der WTO Befürchtungen genährt, die USA könnten von der Welthandelsorganisation abrücken. Lighthizer beklagte auf der WTO-Ministerkonferenz am Montag in Buenos Aires, viel zu viele Länder befolgten die Handelsregeln der Organisation kaum. Etliche reichere Länder hätten sich zudem unfaire Vorteile im Handel verschafft. „Wir können nicht weiter eine Situation aufrechterhalten, in der neue Regeln nur für einige wenige gelten“, sagte der US-Politiker Reuters zufolge. Für neue WTO-Handelsregeln sieht er derzeit keinerlei Raum.

Der Chef der deutschen Delegation, Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig, unterstrich dagegen die Notwendigkeit eines offenen Güter- und Dienstleistungsaustauschs in einer globalisierten Welt. „Und wir brauchen gemeinsame Regeln, um den weltweiten Handel fair zu gestalten. Die WTO ist hierfür das zentrale Instrument.“ Er wolle vor allem das Streitschlichtungssystem der WTO stärken, denn es sichere gleiches Recht für alle, nicht das Recht des Stärkeren.

Im Vorfeld des alle zwei Jahre laufenden WTO-Ministertreffens waren Befürchtungen aufgekommen, die Rolle und Bedeutung der Organisation als Hüterin des freien Welthandels könne zur Disposition gestellt werden. Aufgebracht hat das Thema US-Präsident Donald Trump, der die Organisation im Wahlkampf ein „Desaster“ nannte.

Die USA wollen einem Insider zufolge gemeinsam mit der EU und Japan die Überkapazitäten der chinesischen Industrie und andere umstrittene Handelspraktiken der Volksrepublik ins Visier nehmen. Am Rande des Treffens der Welthandelsorganisation (WTO) in Buenos Aires am Dienstag sei eine gemeinsame Erklärung zu den Streitpunkten geplant, sagte eine Person, die mit dem Vorhaben vertraut ist. Ob in der Erklärung China namentlich genannt werden soll, war zunächst unklar.

Die USA, die EU und Japan haben China wiederholt für seine Subventionen an Staatskonzerne kritisiert. Auch Bestimmungen, wonach ausländische Unternehmen, die in China aktiv sind, zum Technologietransfer gezwungen werden, stoßen auf Widerspruch. Für Ärger sorgen zudem die chinesischen Überkapazitäten zum Beispiel in der Stahl- und Aluminiumindustrie und die daraus resultierenden Billigexporte, mit denen die Weltmärkte geflutet werden.

Einem Bericht der Financial Times zufolge soll sich die gemeinsame Stellungnahme auch auf den Streitpunkt geistiges Eigentum beziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...