Deutschland

Daimler liefert erste Elektro-Lkw aus

Lesezeit: 2 min
15.12.2017 16:54
Daimler hat seine ersten elektrischen LKW ausgeliefert. Sie kommen nur auf kurzen Strecken zum Einsatz.
Daimler liefert erste Elektro-Lkw aus

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Daimler hat seine ersten elektrischen Leicht-Lkws aus Serienproduktion am Donnerstag offiziell den ersten Kunden in Europa übergeben. Künftig werden die Logistik-Unternehmen Dachser, Schenker, Rhenus sowie DHL die „Fuso eCanter“ vor allem im innerstädtischen Transport einsetzen. Auf der letzten Meile und im urbanen Umfeld sei der eCanter als nachhaltige Alternative gedacht, teilte der Stuttgarter Konzern bei der Schlüsselübergabe in Berlin laut dpa mit. In die Großserienproduktion will Daimler Trucks 2019 einsteigen.

Daimler Trucks ist vor allem in Asien mit seiner Marke Fuso bekannt und machte in der Sparte 2016 einen Umsatz von sechs Milliarden Euro. Bislang waren die Fahrzeuge bereits mit Hybrid-Antrieb verfügbar. Am der elektrischen Varianten arbeitet das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits seit sieben Jahren. Daimler könne damit bereits auf Erfahrungen zurückgreifen, sagte Marc Llistosella, Chef von Daimler Trucks Asia.

Für den europäischen und den US-Markt werden alle eCanter-Fahrzeuge in Tramagal, Portugal produziert. In den USA fahren die Fuso eCanter bereits für das Logistikunternehmen UPS, in Japan werden sie von der Supermarkt-Kette Seven-Eleven sowie von Yamato Transport eingesetzt.

Die Lkws werden mit sechs Batterien betrieben und kommen auf eine Reichweite von nur 100 Kilometern bei einer maximalen Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde. Sie sollen im Einsatz nicht nur leise und ohne CO2-Emission fahren, sondern auch die Betriebskosten deutlich senken. Die Produktionskosten seien jedoch im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor deutlich höher, hieß es. Dies liegt insbesondere an der Batterie, in der zahlreiche seltene Rohstoffe verbaut werden und deren Produktion sehr energieintensiv ist.

Einen Preis nannte Daimler zunächst nicht. Die ersten Kunden leasen die Fahrzeuge zu einer festen Rate in nicht genannter Höhe.

Der Truck gehöre nicht unbedingt zu den beliebtesten Fahrzeugen in einer urbanen Umgebung, sagte Llistosella. Er sei aber unverzichtbarer Bestandteil des Warenstromverkehrs. Ein Lkw mit Elektroantrieb könne dabei im Vergleich mit dem Verbrennungsmotor über die Betriebszeit 16 Tonnen an CO2-Ausstoß einsparen. „Dafür bräuchte man den Tiergarten in Berlin in sechsfacher Ausfertigung, um das zu absorbieren.“ Mit dem neuen Serien-Lkw wolle das Unternehmen einen großen Schritt nach vorn machen.

In der Logistik-Branche gibt es vor allem in den großen Städten ein großes Interesse an alternativen Transport-Mitteln. Alle vier Start-Kunden erhoffen sich durch den Elektro-Transport den Ausstoß von Emissionen zu reduzieren. So hat sich DHL zum Beispiel zum Ziel gesetzt, alle logistikbezogenen Emissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Auch die Schenker AG setzt auf grüne Logistik. Und Rhenus erhofft sich vor allem für kurze Entfernungen vom Zentrallager in Hoppegarten bis zu den Kunden in Berlin einen großen ökologischen Vorteil durch die eCanter.

Wegen fehlender Angebote der Automobilhersteller war zuletzt die Deutsche Post selbst in die Produktion einer E-Flotte eingestiegen und verkauft bereits Fahrzeuge an interessierte Kunden. Unterdessen stellte auch Mercedes-Benz vor rund vier Wochen seine Transporter-Flotte auf E-Mobilität um. Tesla hatte erst jüngst einen eigenen E-Lastwagen angekündigt, der selbst mit einer Ladung von 40 Tonnen eine Reichweite von 800 Kilometern erreichen soll. Beobachter bezweifeln jedoch, dass dies unter ressourceneffizienten Gesichtspunkten umsetzbar ist.

Dass es mittelfristig zu Engpässen bei den Komponenten wie Kobalt kommen könne, die für Batterien benötigt werden, schloss Llistosella nicht aus. Es werde aber schon bald neue Technologien geben, die Batterien mit höherer Dichte und besserer Energieausnutzung möglich machen würden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...