Finanzen

Bundesregierung will deutlich mehr Schulden aufnehmen

Lesezeit: 1 min
23.12.2017 18:24
Die Bundesregierung will im kommenden Jahr deutlich mehr Schulden als 2017 aufnehmen.
Bundesregierung will deutlich mehr Schulden aufnehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Bundesfinanzministerium will sich im kommenden Jahr mehr Geld von Investoren leihen. Durch Auktionen von Bundeswertpapieren sollen 183 Milliarden Euro in die Staatskasse kommen, wie die mit dem Schuldenmanagement des Bundes beauftragte Finanzagentur am Dienstag mitteilte. Das wären 6,5 Milliarden Euro mehr als im zu Ende gehenden Jahr.

Hauptgrund dafür: Der Bund will zwar auch 2018 ohne neue Schulden auskommen, muss aber mehr Schulden tilgen. Rund 172 Milliarden Euro sollen in die Tilgung fließen, was etwa fünf Milliarden mehr wären als 2017. Außerdem wird in der Regel noch ein Puffer eingebaut.

Zur Finanzierung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen sollen vor allem Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen und Bundesanleihen begeben werden.

Um die Planungssicherheit zu erhöhen, baut die Finanzagentur das Segment der Anleihen mit 30-jährigen Laufzeit aus, kündigte Geschäftsführer Tammo Diemer an. Hier soll das Volumen im kommenden Jahr um fünf auf 16 Milliarden Euro steigen. Gleichzeitig wird der Bereich der Geldmarktpapiere mit sechsmonatiger Laufzeit von 20 auf 36 Milliarden Euro erhöht. Hier komme der Bund besonders günstig an frisches Geld, begründete Diemer. Zurückgefahren werde dagegen das Segment mit zehnjährigen Anleihen.

Zusätzliche sechs bis zehn Milliarden Euro sollen über die Ausgabe von Anleihen eingenommen werden, die an die Inflationsentwicklung gekoppelt sind. Die Ausgabe von Anleihen mit extrem langen Laufzeiten stehe derzeit nicht auf der Agenda, sagte Diemer. Diese sind zuletzt in Mode gekommen: Österreich und Argentinien haben Papiere mit 100-jähriger Laufzeit begeben. Deutsche Anleihen – die von allen großen Ratingagenturen mit der höchsten Bonitätsnote AAA bewertet werden – sind weltweit als sicherer Hafen gefragt. Investoren, zu denen Zentralbanken, Pensionsfonds und Vermögensverwalter gehören, begnügen sich daher mit vergleichsweise niedrigen Renditen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...