Politik

USA verhängen hohe Strafzölle gegen Bombardier

Das US-Handelsministerium legt hohe Einfuhrzölle gegen den kanadischen Bombardier-Konzern fest.
21.12.2017 17:38
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwischen den USA und Kanada verschärft sich der Handelsstreit rund um den kanadischen Flugzeughersteller Bombardier. Das US-Handelsministerium bestätigte am Mittwoch seine Entscheidung zur Verhängung von Strafzöllen in Höhe von fast 300 Prozent für den Import von Maschinen der C-Serie von Bombardier in die USA. Die US-Regierung begründete diesen Schritt erneut mit in ihren Augen unfairen Subventionen seitens der kanadischen Regierung, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

Durch die Unterstützung von Ottawa sei das Unternehmen in der Lage, günstiger zu produzieren, was wiederum ein Nachteil für den US-Konkurrenten Boeing sei, argumentiert das Handelsministerium in Washington. Boeing hatte die Beschwerde eingereicht und war damit bei US-Präsident Donald Trump und seiner Strategie einer protektionistischen Wirtschaftspolitik auf offene Ohren gestoßen.

„Die Entscheidung basiert auf einer vollständigen und unparteiischen Untersuchung der Fakten in einem offenen und transparenten Prozess“, erklärte US-Handelsminister Wilbur Ross. Die USA strebten einen „freien, fairen und gegenseitigen Handel“ an und setzten sich stets für die heimischen Arbeiter und Unternehmen ein, die unter unfairen Importen litten. Abschließend bestätigen muss die Entscheidung des Ministeriums noch die Internationale Handelskommission der USA.

Boeing wirft Bombardier vor, die Maschinen für 19,6 Millionen Dollar (16,5 Millionen Euro) zu verkaufen, während die tatsächlichen Produktionskosten bei 33,2 Millionen Dollar lägen. Delta Airlines hatte bei Bombardier etliche Flugzeuge bestellt. Die Mittelstreckenmaschinen sind eine direkte Konkurrenz für die B737 von Boeing.

Die Regierung in Kanada reagierte verärgert. Die Strafzölle bedeuteten einen „schwerwiegenden Schaden“ für die Arbeiter in beiden Ländern, erklärte Außenministerin Chrystia Freeland. Kanada sei „zutiefst besorgt“ angesichts der protektionistischen Ziele von Boeing, letztlich solle Bombardier vom US-Markt verdrängt werden. Die Regierung prüfe daher Einspruchsmöglichkeiten. Bombardier erklärte, die US-Regierung ignoriere gängige Handelspraktiken in der Branche.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.