Politik

USA verhängen hohe Strafzölle gegen Bombardier

Lesezeit: 1 min
21.12.2017 17:38
Das US-Handelsministerium legt hohe Einfuhrzölle gegen den kanadischen Bombardier-Konzern fest.
USA verhängen hohe Strafzölle gegen Bombardier

Mehr zum Thema:  
USA > Kanada >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Kanada  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwischen den USA und Kanada verschärft sich der Handelsstreit rund um den kanadischen Flugzeughersteller Bombardier. Das US-Handelsministerium bestätigte am Mittwoch seine Entscheidung zur Verhängung von Strafzöllen in Höhe von fast 300 Prozent für den Import von Maschinen der C-Serie von Bombardier in die USA. Die US-Regierung begründete diesen Schritt erneut mit in ihren Augen unfairen Subventionen seitens der kanadischen Regierung, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

Durch die Unterstützung von Ottawa sei das Unternehmen in der Lage, günstiger zu produzieren, was wiederum ein Nachteil für den US-Konkurrenten Boeing sei, argumentiert das Handelsministerium in Washington. Boeing hatte die Beschwerde eingereicht und war damit bei US-Präsident Donald Trump und seiner Strategie einer protektionistischen Wirtschaftspolitik auf offene Ohren gestoßen.

„Die Entscheidung basiert auf einer vollständigen und unparteiischen Untersuchung der Fakten in einem offenen und transparenten Prozess“, erklärte US-Handelsminister Wilbur Ross. Die USA strebten einen „freien, fairen und gegenseitigen Handel“ an und setzten sich stets für die heimischen Arbeiter und Unternehmen ein, die unter unfairen Importen litten. Abschließend bestätigen muss die Entscheidung des Ministeriums noch die Internationale Handelskommission der USA.

Boeing wirft Bombardier vor, die Maschinen für 19,6 Millionen Dollar (16,5 Millionen Euro) zu verkaufen, während die tatsächlichen Produktionskosten bei 33,2 Millionen Dollar lägen. Delta Airlines hatte bei Bombardier etliche Flugzeuge bestellt. Die Mittelstreckenmaschinen sind eine direkte Konkurrenz für die B737 von Boeing.

Die Regierung in Kanada reagierte verärgert. Die Strafzölle bedeuteten einen „schwerwiegenden Schaden“ für die Arbeiter in beiden Ländern, erklärte Außenministerin Chrystia Freeland. Kanada sei „zutiefst besorgt“ angesichts der protektionistischen Ziele von Boeing, letztlich solle Bombardier vom US-Markt verdrängt werden. Die Regierung prüfe daher Einspruchsmöglichkeiten. Bombardier erklärte, die US-Regierung ignoriere gängige Handelspraktiken in der Branche.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA > Kanada >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...