Politik

UN-Sonderbotschafter berät mit Russland über Frieden in Syrien

Der UN-Sonderbotschafter für Syrien, de Mistura, hat in Moskau mit Russland über einen Friedensplan für Syrien gesprochen.
22.12.2017 01:42
Lesezeit: 1 min

In Kasachstans Hauptstadt Astana hat am Donnerstag eine neue Runde der Friedensgespräche zum Syrien-Konflikt begonnen. Unter der Schirmherrschaft Russlands, des Irans und der Türkei kamen Vertreter der syrischen Regierung von Staatschef Baschar al-Assad sowie Vertreter verschiedener Söldner-Milizen zusammen, um über einen politischen Ausweg aus dem Bürgerkrieg zu beraten. Es ist die achte derartige Gesprächsrunde dieses Jahr.

Für Freitag wurde in Anwesenheit des UN-Sondergesandten für Syrien, Staffan de Mistura, eine Abschlusserklärung erwartet. De Mistura traf laut AFP am Donnerstag in Moskau mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow und Verteidigungsminister Sergej Schoigu zusammen. Lawrow sagte anschließend, am Freitag werde es darum gehen, welche Organisationen und Persönlichkeiten an dem von Moskau in Sotschi geplanten Kongress zum nationalen syrischen Dialog teilnehmen sollen.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte unterdessen, ein Termin für den Kongress in Sotschi mit etwa 30 syrischen Organisationen stehe noch nicht fest. Bislang scheiterte das Vorhaben unter anderem daran, dass Ankara eine Beteiligung kurdischer Gruppen ablehnt.

De Mistura sagte, Friedensgespräche sollten "Schritt für Schritt" voranschreiten. Zum Kongress in Sotschi wollte er sich nicht äußern.

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte kürzlich bei einem Besuch in Syrien angekündigt, dass der Großteil der russischen Truppen aus dem Bürgerkriegsland abgezogen werde. Am Donnerstag telefonierte er mit dem saudiarabischen König Salman, der die bewaffneten Assad-Gegner unterstützt. Dem Kreml zufolge wies Putin auf die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen für eine "politische Lösung" des Konflikts hin.

Die Gespräche in Astana finden parallel zu Verhandlungen unter UN-Vermittlung in Genf statt. Sie zielen vor allem auf eine Deeskalation des Konflikts, in dem seit 2011 mehr als 340.000 Menschen getötet wurden. So wurden auf Initiative Russlands, der Türkei und des Iran vier Deeskalationszonen in Syrien eingerichtet, in denen regionale Waffenruhen zwischen Rebellen und Regierungstruppen gelten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...