Politik

Großbritannien und Russland sprechen über Ende der Eiszeit

Russland und Großbritannien wollen die wirtschaftliche Zusammenarbeit vertiefen. Dies könnte auf Kosten Deutschlands geschehen.
23.12.2017 02:32
Lesezeit: 2 min

Beim ersten Besuch eines britischen Außenministers in Moskau seit fünf Jahren hat sich Boris Johnson um ein Ende der Eiszeit in den Beziehungen mit Russland bemüht. Trotz aller "Schwierigkeiten" in den vergangenen Jahren müsse ein Weg gefunden werden, um "voranzugehen", sagte Johnson am Freitag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow.

Das Treffen diente vor allem der wirtschaftlichen Annäherung zwischen Russland und Großbritannien. Die EU-Sanktionen könnten den Briten helfen, Deutschland in wichtigen Exportmärkten Marktanteile abzujagen. Die Sanktionen haben die deutsche Exportwirtschaft schwer getroffen, die Briten haben dagegen kaum Schaden genommen.

Moskau und London wollen die Auswirkungen des Brexit auf die Entwicklung der Handels- und Investitionszusammenarbeit zwischen Russland und dem Vereinigten Königreich und den EU-Mitgliedstaaten untersuchen, sagte der russische Außenminister Lawrow laut TASS: "Wir unterstrichen die Notwendigkeit, das Thema der Folgen des Austritts Großbritanniens aus der EU zu betrachten, vor allem im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen endgültiger Abkommen zwischen London und Brüssel auf Russlands Handels- und Investitionsbeziehungen mit Großbritannien und den übrigen EU-Mitgliedern."

Johnson, der sich nun selbst als "russenfreundlich" bezeichnete, hatte einen für April geplanten Besuch in Moskau in letzter Minute wegen der unklaren geopolitischen Großwetterlage nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump abgesagt. Nun zeigte sich Johnson als den Russen besonders zugeneigt: Er sagte, er habe auch russische Vorfahren und sei der erste und auf längere Sicht auch vermutlich letzte britische Außenminister mit dem Vornamen Boris.

Zu Beginn seines Treffens mit Lawrow sagte Johnson, beide Länder sollten zugunsten der weltweiten Sicherheit zusammenarbeiten. Die Gemeinsamkeiten seien wichtiger als die Unterschiede. Als Felder einer möglichen Kooperation nannte Johnson den Iran, Nordkorea und Syrien.

Lawrow erklärte zum Auftakt des Gesprächs, dieses solle zu "konkreten Schritten" führen, um die beiderseitigen Beziehungen zu verbessern. Es sei "kein Geheimnis", dass die Beziehungen "an einem Tiefpunkt" seien.

Die Vorwürfe der russischen Einmischung in die britischen Wahlen nahmen beide Politiker eher von der heiteren Seite: Lawrow sagte, er begrüße Johnsons Äußerung vom November, wonach er keinerlei Beweise für eine russische Einmischung sehe. Darauf fiel ihm Johnson ins Wort, um zu sagen, dass er keine Beweise für eine "erfolgreiche Einmischung" habe. Außerdem gebe es "zahlreiche Beweise für eine russische Einmischung bei Wahlen in Deutschland, Dänemark, Frankreich und in den USA.

Lawrow warf Johnson daraufhin vor, dass er ihm widerspreche, um in London nicht kritisiert zu werden. Der Westen habe die Einmischung Moskaus erfunden. Er scherzte und bat Johnson, doch "konkrete Fakten darüber vorzulegen, dass es eine erfolglose Einmischung gegeben" habe.

Lawrow erklärte zugleich Moskaus Bereitschaft zu einem Dialog auf Augenhöhe über sehr viele Themen. Dabei müssten die Interessen des anderen berücksichtigt und respektiert werden, forderte der russische Chefdiplomat.

Nach seiner Unterredung mit Lawrow nahm Johnson am Grab des Unbekannten Soldaten an einer Zeremonie mit Kranzniederlegung teil. An der Brücke in der Nähe des Roten Platzes, wo der Oppositionspolitiker Boris Nemzow 2015 ermordet wurde, legte Johnson Blumen nieder.

Das Verhältnis zwischen beiden Ländern hatte sich 2006 deutlich abgekühlt, als der ehemalige Geheimagent und spätere Kreml-Kritiker Alexander Litvinenko in London vergiftet wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...