Politik

Briten wenden sich von teurem Champagner aus Frankreich ab

Der Brexit wird zum Problem für die französischen Champagner-Hersteller.
26.12.2017 23:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Briten lassen dem französischen Verband der Champagner-Hersteller UMC zufolge seit dem Brexit-Votum seltener die Korken knallen. Großbritannien werde deshalb dieses Jahr vermutlich den Titel als weltgrößter Importeur für den Luxus-Artikel verlieren, erklärte die Vereinigung, die unter anderem Marken wie Moet & Chandon und Veuve Clicquot aus dem Haus des weltgrößten Luxusgüterkonzerns LVMH vertritt, laut Reuters. Grund sei der Wertverlust des Pfunds seit der Entscheidung für einen Ausstieg aus der Europäischen Union. Auch zögerten die Briten angesichts ungewisser Aussichten für die Wirtschaft mit Ausgaben für Luxus-Artikel. Es werde erwartet, dass die Umsätze in Großbritannien dieses Jahr um zehn Prozent zurückgehen.

Der Hersteller-Vereinigung CIVC zufolge gab es bereits 2016 einen Rückgang um neun Prozent auf 31,2 Millionen Flaschen. Den Spitzentitel der Champagner-Importländer nach Volumen dürften laut UMC die USA holen, die bereits nach Umsatzwert am meisten Champagner weltweit einführen. Seit dem Brexit-Votum im Juni 2016 hat das Pfund zum Euro 14 Prozent verloren. Die Wirtschaft im Königreich hatte zuletzt zwar zugelegt, blieb aber hinter den Wachstumsraten anderer Industrienationen zurück. Wegen der Folgen des geplanten EU-Austritts hat die Londoner Regierung zudem ihre Wachstumsprognosen kräftig gesenkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...